Jump to content
DE
Spielen!

Forum

[Türchen '17] Nr. 20. Weihnachts-Mythen


Riposte
 Teilen

Empfohlene Beiträge

OUBmMPZ.png

 

Hallo liebe Leser/-innen!

 

Heute, im 20.Türchen des diesjährigen Adventskalender, gibt es einige Mythen, welche ich entweder im Internet gefunden oder mir ausgedacht habe. Über diese diskutiere ich dann und sage meine Meinung dazu.

Nehmt diesen Artikel nicht ernst und amüsiert euch etwas ;) Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen!

__ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __

 

1. Der Weihnachtsmann kommt durch den Schornstein

Jeder weiß, dass am Weihnachtsabend ein kleiner pummliger Mann ins Haus kommt, um Geschenke zu verteilen.

Ja, nun stellt sich die Frage, wie er das macht. Eine Theorie wäre, dass er durch die Tür ins Haus kommt – Kann aber gar nicht sein, weil er sonst klingeln müsste und sich als Postlieverant ausgeben müsste. Die zweite Theorie wäre, dass er durch den Schornstein klettert. Auch hier stellt sich wieder eine Frage: Wie kommt er dadurch? Er ist ja jetzt nicht grade sehr dünn.

 

Ich halte von dieser Theorie nichts. Vielleicht hat er einen Universalschlüssel und kommt durch die Tür rein, wenn keiner da ist. Was denkt Ihr?

 

2. Der Weihnachtsmann besitzt Elfen

Der Weihnachtsmann muss schon Geschenke ausliefern und sich vielleicht sogar durch den Schornstein quetschen.

Ich glaube nicht, dass er da noch die Kraft besitzt, Geschenke zu verpacken und sonstiges zu erledigen. Was macht der Weihnachtsmann also? Richtig! Er beschafft sich Helferlein und wer sind diese Helfer? Wieder richtig! Kleine niedliche Elfen.

 

Muss wohl so sein, weil Rentiere schlecht Geschenke verpacken können. Oder macht es doch Santas Frau?

 

3. Weihnachten ist das Fest der Liebe

Bestimmt kennen viele von euch den Satz "Weihnachten ist das Fest der Liebe". Ich frage mich immer, wenn ich diesen Satz höre, wer diesen Satz erfunden hat. Weihnachten ist ein tolles Fest, aber der ganze Aufwand, welcher betrieben werden muss, um zum Beispiel den Tannenbaum zu schmücken, Geschenke zu kaufen oder dem ein oder anderen einen Wunsch aus der Seele zu kitzeln. Da sehe ich wirklich kaum Zeit, in der man mit seinen Lieben Zeit verbringen kann. Dieser ganze Stress ist ja noch nicht mal zu Ende! Nein! Wenn man dann endlich ein Geschenk als Idee hat, muss man es auch noch kaufen. Im Kaufhaus stehen dann ellenlange Warteschlangen, welche endlich ihr Geschenk oder andere Sachen bezahlen wollen.

 

Ich bin wirklich kein Freund von so viel Stress. Was haltet Ihr von diesem Mythos?

 

4. Weihnachtsbäume sind die Brandursache Nummer 1

Unfassbar! Nun sollen schon unsere geliebten Weihnachtsbäume Brandursache Nr. 1 sein. Leider stimmt es. 15.000 Brandfälle sind wegen Weihnachtsbäumen registriert. Die Dunkelziffer ist um einiges höher. Aber woran liegt das? Viele schlagen den Baum schon im November. Was passiert dann? Genau, der Baum wird von seinen Wurzeln getrennt, was dafür sorgt, dass der Weihnachtsbaum irgendwann schnell austrocknet. Es wurde festgestellt, dass ein ausgetrockneter Baum nicht mal 4 Sekunden brauch, um Lichterloh zu brennen.

 

Schon krass, oder?

 

__ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __

 

Das war das 20. Türchen. Wir hoffen, dass Euch dieses Türchen gefallen hat.

4.Mythos:

Das ist der einzige Mythos, welcher hier ernst gemeint war. Achtet bitte darauf, dass keine Kerzen o. ä. in der Nähe stehen.

  • Gefällt mir! 3

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Der Mythos, dass Coca-Cola den Weihnachtsmann erfunden hat

 

Ein Deutscher legte den Grundstein

 

Tatsächlich hat Coca-Cola den Weihnachtsmann nicht erfunden, wohl aber die moderne Vorstellung dieser Kunstfigur nachhaltig geprägt. Bereits eine Darstellung des Nikolaus in dem bekannten Kinderbuch „Struwwelpeter“ von Heinrich Hoffmann aus dem Jahre 1844 sah dem heutigen Weihnachtsmann sehr ähnlich. Der deutsche Auswanderer Thomas Nast, der 1846 nach New York ging, stellte den Weihnachtsmann – wohl inspiriert durch den „Struwwelpeter“ – auf eine ähnliche Art und Weise für das Wochenmagazin „Harper’s Weekly“ dar: dick, gemütlich, freundlich und mit langem Rauschebart.

 

Angeblich verwendete Nast bei seinen Zeichnungen Erinnerungen an den pfälzischen „Pelznickel“, der laut dem „Pfälzischen Wörterbuch“ eine „vermummte Gestalt der Zeit vom 5. Bis 24. Dezember“ darstellt und einen dicken Pelz träg sowie über dicke, rötliche Backen verfügt. Als Nast seine Zeichnungen erstmals in Farbe erstellen sollte, setzte er auf die Farben Rot und Weiß. 

 

 

Die Rolle von Coca-Cola

 

Diese Vorstellung wurde auch von dem aus Schweden stammenden Grafiker und Cartoonisten Haddon Sundblom aufgegriffen, der 1931 für Coca-Cola einen Weihnachtsmann für die bevorstehende Werbekampagne zeichnen sollte. Nach Angaben der Coca-Cola-Company gestaltete er diesen nach dem Aussehen seines Freundes Lou Prentiss, einem pensionierten Geschäftsmann. Nach anderen Quellen heißt es, Als Vorlage für die Darstellung des Gesichts diente dabei angeblich ein pensionierter Coca-Cola-Mitarbeiter.

 

(entnommen aus div. Internetseiten)

  • Gefällt mir! 3

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Der Mythos von der Weihnachtsgurke

 

Eine Weihnachtsgurke ist ein aus Glas (ähnlich wie ein Christbaumkugel) hergestellter Weihnachtsbaumschmuck in Form einer Gewürzgurke. In den Vereinigten Staaten ist es ein Weihnachtsbrauch, den Weihnachtsbaum mit einer solchen „Christmas Pickle“ etwas versteckt zwischen den Zweigen zu behängen.

 

gurke2pprf1.jpg

Durch ihre grüne Farbe ist die Gurke nicht ganz so leicht zu entdecken. Derjenige, der als Erster die Weihnachtsgurke entdeckt, erhält ein zusätzliches Geschenk.

 

In den USA wird dieser Brauch als alte deutsche Tradition beschrieben.

 

Mir war dieser Brauch bis vor kurzem völlig unbekannt – oder kennt jemand von Euch diesen Brauch mit der Weihnachtsgurke?

  • Gefällt mir! 4

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Der Mythos von der Weihnachtsgurke

 

Eine Weihnachtsgurke ist ein aus Glas (ähnlich wie ein Christbaumkugel) hergestellter Weihnachtsbaumschmuck in Form einer Gewürzgurke. In den Vereinigten Staaten ist es ein Weihnachtsbrauch, den Weihnachtsbaum mit einer solchen „Christmas Pickle“ etwas versteckt zwischen den Zweigen zu behängen.

 

gurke2pprf1.jpg

Durch ihre grüne Farbe ist die Gurke nicht ganz so leicht zu entdecken. Derjenige, der als Erster die Weihnachtsgurke entdeckt, erhält ein zusätzliches Geschenk.

 

In den USA wird dieser Brauch als alte deutsche Tradition beschrieben.

 

Mir war dieser Brauch bis vor kurzem völlig unbekannt – oder kennt jemand von Euch diesen Brauch mit der Weihnachtsgurke?

Mir war der Brauch mit der Weihnachtsgurke bis jetzt auch völlig unbekannt. Scheint aber eine gar nicht so schlechte Tradition zu sein. ;)

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mich heute auf dem Weihnachtsmarkt umgeschaut -

da gibt's nur normalen Chrstbaumschmuck und leider keine Weihnachtsgurken.

Ich hätte gerne so ein "Gürkchen" am Weihnachtsbaum versteckt.

 

Dafür war auf dem Weihnachtsmarkt ein anderer Mythos sehr verbreitet:

anscheinend macht Glühweintrinken die Leute glücklich :blink: 

  • Gefällt mir! 2

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

 Teilen

×
×
  • Neues Erstellen...