Jump to content
DE
Spielen!

Forum

[Sonderausg. 02] Seite 04 Weihnachten in anderen Ländern!


m.a.l.e.d.i.v.e.s
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Freunde!
Wie ihr bestimmt wisst, sind in den verschiedenen Ländern auch unterschiedliche Weihnachtsbräuche anzutreffen! Einige stammen vom eigenen Land, einige wurde übernommen aus Ländern wie z.B. Deutschland! Wollen wir uns doch einmal gemeinsam anschauen, welche Bräuche übernommen wurden, oder bereits in demjenigen Land existierten!

Kerzen am Weihnachtsbaum, Ochs und Esel neben dem Jesuskind in der Krippe, Geschenke und Leckereien - das alles gehört zum traditionellen Weihnachtsfest. Doch so alt und ehrwürdig, wie wir glauben, sind unsere Weihnachtsbräuche nicht. Viele Bräuche wurden erst vor nicht allzu langer Zeit erfunden und ersetzten alte, traditionelle Bräuche! Nur eins hat sich nicht geändert: Was wir als Weihnachtszeit feiern, war schon immer eine bedeutungsvolle Zeit im Jahr.

 

Nun fragen wir uns allerdings, wie kam es überhaupt zum Weihnachtsbrauch allgemein? Warum feiern wir Weihnachte am 25. Dezember?

Die Wintersommerwende am 21. Dezember spiele dabei auch schon bei den Römern eine bedeutende Rolle! Es ist die längste Nacht des Jahres; ab diesem Tag nimmt die Dunkelheit ab und es bleibt immer länger hell. Deshalb wurde dieser Tag schon von frühen europäischen Kulturen festlich begangen.
Diesen Tag machten sich die Römischen Kaiser, und Päpste zu Nutze, als sie das Christentum zur Staatsreligion erklärten! Ab nun wurde deshalb am 25. Dezember die Geburt Jesu gefeiert, der damals sagte: „Ich bin das Licht der Welt!“
Laut theologischer Lehre, hat allerdings das Fest eine andere Erklärung. Und zwar basiert die auf einer einfachen Rechnung:
Der 25. März war der Tag an dem der Engel Gabriel Maria das Kind Gottes voraussagte, also der "Zeugungstag"! Daraus ergibt sich der 25. Dezember als Geburtstermin. (9 Monate Schwangerschaft)

 

Der erste Weihnachtsbaum!

 

Ein grüner Zweig mitten im Winter: Das war schon im Mittelalter ein Zeichen für Hoffnung und neues Leben. Man hängte Misteln, Tannen- oder Eibenzweige auf, um die Weihnachtszeit zu feiern - und auch, um böse Geister zu vertreiben. Erst 1419 wurde erstmals ein Weihnachtsbaum erwähnt. Er stand, mit Äpfeln, Nüssen und Lebkuchen behängt, im Freiburger Heilig-Geist-Spital und durfte an Neujahr geplündert werden. Allerdings setzte sich dieser Brauch erst im 19. Jahrhundert durch!

 

07_weihnachtsbaum.jpg

 

 

Aber nun genug mit den historischen Bräuchen. Fragen wir uns mal, wie Weihnachten im Ausland gefeiert wird! Wie sieht es kulinarisch aus? Welche Bräuche feiert man dort?

 

 

 

Italien

In Italien ist Weihnachten vergleichbar ähnlich mit dem von Deutschland! In Italien feiert man schon am 08. Dezember das "Hochfest der Unbefleckten Empfängnis" dort wird traditionsgemäß der Weihnachtsbaum geschmückt!
Am Heilig Abend selbst, besucht man die Christmette und isst den ganzen Tag kein Fleisch. Die Geschenke werden vom Christkind gebracht, oder auch in manchen Familien von der "Befana"!
Eine alte Witwe. Oder auch vom
Babbo Natale, eine Version des Weihnachtsmanns, die in letzter Zeit immer häufiger angewandt wird! Am 26. Dezember feiert man den Stephanstag, der in Italien gesetzlicher Feiertag ist.
Kulinarisch besteht das Weihnachtsessen aus Meeresfrüchten, Süßigkeiten wie Pandoro, Panettone, Torrone, Panforte, Struffoli, Caggionetti oder Monte Bianco!

 

Panettone_vero.jpg

 

 

Russland

 

In Russland wird Weihnachten erst am 07. Januar gefeiert (Das ist nach dem Julianischen Kalender der 25. Dezember!) 
Dort gibt es die Tradition Ded Moros (Väterchen Frost) der von seiner Enkelin "Snegurotschka" begleitet wird. Es dreht sich um das "Heilige Mahl" am Heiligen Abend, das aus zwölf Gerichten besteht, für jeden Apostel Jesu eines. Durch die Verlegung von Weihnachtsbräuchen, einschließlich des Besuches von Väterchen Frost und des Schneemädchens auf den Neujahrstag, konnten sie am Leben erhalten werden.  Viele andere Weihnachtsbräuche in Russland, stammen allerdings von der damaligen Reisen "Peters des Großen" ab. (Wie z.B der Weihnachtsbaum) 
Auch wenn in der orthodoxen Kirche Weihnachten erst ab dem 07. Januar gefeiert wird, bekommen die Kinder ihre Geschenke schon zu Silvester!
Kulinarisch gibt es dort Salate, Braten, Teigtaschen, Sülze und vieles mehr! Aber auch Fleischgerichte, Pasteten und Pfannkuchen sind in Russland zu Weihnachten sehr beliebt. An Süßen wird jedoch nicht viel gereicht, meist Beeren, Früchte, das Konfekt aus Fruchtsaft, die Pfefferkuchen, das Reisig, das Gebäck, medizinische Tranken aus Kräutern (die Kompotte und die süßen Suppen).

[besonderen Dank an @anti_v.i.rus_64 für wertvolle Informationen]

 

pfefferkuchen-540x360.jpg
 

China

 

In China ist Weihnachten gar kein staatlicher Feiertag. Das heißt er wird von den meisten nicht gefeiert. Christen hingegen begehen an diesem Tag doch inoffiziell und im privaten Rahmen Weihnachten. Wie dort Weihnachten gefeiert wird, hängt allerdings von der Herkunft ab!
Aber sowohl in Hongkong als auch in Macao ist der 25. Dezember hingegen ein Feiertag. Beides sind ehemalige Kolonien europäischer Seemächte mit christlichem Hintergrund.
Jedoch muss gesagt werden, dass in China immer öfters Weihnachtsdekoration auftaucht. Das hängt vermutlich mit der wachsenden Interesse an diesem westlichen Phänomen zusammen.

 

Holland 

 

In Holland ist der Sinterklaasavond (Nikolausabend) bedeutsamer als das Weihnachtsfest. Trotzdem wird Weihnachten dort immer populärer! Dennoch wird in Holland der 05. – 06. Dezember als offiziellen Geschenks Tag angesehen! Der niederländische, aber auch belgische Sinterklaas wird wie der deutsche Nikolaus von einem Helfer namens Zwarte Piet (Schwarzer Peter) begleitet. Er trägt einen Bischofshut und stützt sich auf einen gekrümmten Stab. Man sagt von ihm, dass er das Jahr über in Spanien lebt und Mitte November mit einem Dampfschiff in den Niederlanden eintrifft.
Kinder lassen deshalb die Schuhe meist draußen um sie vom Nikolaus befüllen zu lassen. Zum knappern gibt es Nüsse verschiedenster Art, sowie Mandarinen und Orangen!

 

370px-Sinterklaas_zwarte_piet.jpg

 

Zu guter Letzt gibt es noch einen kleinen Text darüber, wie andere Weltreligionen diesen Tag feiern, oder ob sie das überhaupt machen!

 

Weihnachten im Islam

 

Um es hier schon vorweg zu nehmen: Weihnachten findet in der Kategorie der islamischen Festlichkeiten keinen Platz. Überhaupt kennt der Islam eigentlich nur zwei Feste: Das Opferfest, das im Rahmen der Pilgerfahrt stattfindet und das Fest des Fastenbrechens, das zum Abschluss des Monats Ramadan gefeiert wird. Trotzdem feiern einige Muslime die im Ausland leben Weihnachten nach den jeweiligen Traditionen des Landes mit.

 

Weihnachten im Judentum

 

Im Judentum feiert man das sogenannte „Chanukka“! Es ist ein jüdisches Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels - es dauert vom 17. Dezember 2014 bis 24. Dezember 2014. Der Tempel wurde in Jerusalem im jüdischen Jahr 3597 (164 v. Chr.) nach dem erfolgreichen Makkabäeraufstand der Juden Judäas gegen hellenisierte Juden und makedonische Syrer wiedereingeweiht.  Die Chanukkia war ein Leuchter im Tempel, der niemals erlöschen sollte. Nach der Überlieferung war aufgrund der Eroberung der Syrer nur noch ein Krug geweihtes Öl vorzufinden. Dieses Öl reichte für gerade mal einen Tag. Für die Herstellung neuen geweihten Öls werden aber acht Tage benötigt. Durch ein Wunder habe das Licht jedoch acht Tage gebrannt, bis neues geweihtes Öl hergestellt worden war. Daran erinnern die acht Lichter des Chanukka-Leuchters. Jeden Tag wird ein Licht mehr angezündet, bis am Ende alle acht brennen.

 

menorah-DSC_7349.jpg

 

 

83794186.jpg

von m.a.l.e.d.i.v.e.s bearbeitet
  • Gefällt mir! 2

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Das ist sehr interesant sich anzuhören. Wie wärs wenn ihr über weitere Länder beruchten würdet?

 

Ich kenne z. B. das Beispiel von Spanien.

 Dort gibt es die Tradition der Heiligen Drei Könige, es gibt sogennante Cabalgatas , wo die Drei Könige durch die spanischen Städte ziehen und den Kindern Süßigkeiten und Geschenke verteilen. (Die meisten Geschenke werden allerdings in der Nacht verteilt).

 

Zusätzlich ist die Tradition des Dreikönigsingens sehr populär und der Dreikönigskuchen (in Spanisch Roscon de Reyes) wird auch verspeist.

 

640px-Rosc%C3%B3n_de_Reyes_-_Mallorquina

 

Roscon de Reyes, wie es in Mallorca zubereitet wird.

 

Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, bitte per PM an mich wenden.

 

 

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

 Teilen

×
×
  • Neues Erstellen...