Jump to content
DE
Spielen!

Forum

[Forum-Game] Matheaufgaben


EvaIiat
 Teilen

Empfohlene Beiträge

wenn von euch kann mir sagen, wie man den K-Faktor bei einer zentrischen Streckung ausrechnen kann,
wer es weis postet es hier in dieses Topic!
also viel Spaß beim Grübbeln und strengt euer Grips an wenn ihr nicht unfähig dazu seit oder keine Lust habt (versteht mich ja nicht falsch!!!!)
Wer diese Aufagabe gelöst hat, kann die nächste Matheaufgabe stellen und immer so weiter....

 

(Ist zwar nur was für kluge aber das fourrm ist ja voller kluge leute wie mich, das schmutzige ich, raffnix, alle moderatoren, und so weiter)

von OT.uran bearbeitet
Nicht größer als Schriftgröße 24

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

K-Faktor ...

 

Technische Mechanik, nicht wahr ?

 

Fangen wir doch mal lieber klein an,

die Festigkeitslehre für Ingenieure läuft uns nicht weg.

 

Also wie wäre es mit leichten Einführungsaufgaben zu Spannungen ?

  • Gefällt mir! 1

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Bei einer zentrischen Streckung mit dem Streckfaktor k ist jede Bildstrecke k-mal so lang ist wie die entsprechende Originalstrecke. Du kannst den Streckfaktor also als Verhätnis von Bild- zu Originalstrecke bestimmen.

 

k=A'B':AB

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Meinst du, er gibt ihnen je einen Single Malt aus ?

Ich weiß zwar nicht, wieviel diese Viecher vertragen,

aber alle werden sich nach dem Genuss wohl nicht oben halten können.

 

So weit sind wir noch nicht,

jetzt wird erstmal etwas geschafft.

 

Man erkläre uns bitte den Begriff "zentrische Streckung",

wenn's genehm ist !

 

Hat das irgend etwas mit der "neutralen Faser" zu tun ?

Die kann man dann auch gleich miterklären.

von r_beiwa0 bearbeitet

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

10 Spatzen sitzen auf einem Baum, Montagsmaler malt 6 davon, wie viele sitzen jetzt aus dem Baum?

Solange er nur malt sitzen 10 auf dem Baum aber wenn er nach dem Malen auf den Baum klettern würde, wahrscheinlich weniger :P 

 

Nenne mir die allseits bekannte p-q-Formel. :) 

von DevalGhost bearbeitet

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Man nimmt z.B. eine Linie von der gestreckten Figur und rechnet das durch die gleiche Linie bei der Originalfigur. Das sollte dann "K" sein.

Denn eine Länge verlängert oder verkürzt sich immer um "K" mal die Originallänge.

von bigMonster2000 bearbeitet

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Die Zahl der Vögel ist x+6 da ja immer welche wegfliegen, oder dazu kommen können. Nur die 6 gemalten bleiben gleich, denn selbstverständlich hat der Künstler den Baum mitgemalt. Also, zumindest sieht das etwas nach Baum aus...

von Evaliat bearbeitet

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

... außerdem hat sich in den letzten 20Jahren die Population in etwa halbiert... beim Einbeziehen eines Zeitfaktors muss man dann alles noch umrechnen. ... obwohl... ich hänge Meisenknödel auf und Futterhäuschen, dann sind die Bedingungen ebenfalls im Plusbereich... Mist, jetzt kommt auch noch die Katze...

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Es können keine weiteren Beiträge verfasst werden.
 Teilen

×
×
  • Neues Erstellen...