Jump to content
DE
Spielen!

Forum

[Forum-Spiel] Spiel des Wissens!


Kommander_Hansegilde
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Wieviel PS hat ein Pferd?

^_^ 1 PS

B) 15 PS

:blink: 24 PS

 

Viel Spaß

Das Forum Team

Antwort: 

Ein Pferd leistet tatsächlich über längere Zeit hinweg mehr oder weniger genau eine Pferdestärke - oder eben 1 PS. :P 

 

1925 hatten Forscher dann übrigens bei einem Pferderennen gemessen, dass Pferde durchaus bis zu 15 PS leisten können, und theoretische Überlegungen auf der Basis der Leistungsfähigkeit von Pferdemuskeln ergaben sogar eine Höchstleistung von rund 24 PS. Doch diese Leistung können die Tiere allenfalls kurzzeitig erbringen. Ein pfleglich behandeltes Pferd leistet dauerhaft tatsächlich nur ungefähr ein PS.

von Kommander_Hansegilde bearbeitet

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Kamele besitzen 2 "Hügel", während Dromedare nur einen besitzen und Trampeltiere gar keinen.

Jedoch gehören alle drei zur selben Gattung an Huftieren :)

Leider falsch. :unsure:

 

Ein zweihöckiger Kamel heißt Trampeltier, ein einhöckiger heißt Dromedar (Richtig! :) ) und ein Kamel ohne Höcker wird Altweltkamel bezeichnet ;)

von yoshi-1 bearbeitet

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Nicht ganz, Yoshi !

 

Altweltkamele - Kamele der Alten Welt, also Eurasien und Afrika -, 

ist lediglich der Oberbegriff für Dromedare und Trampeltiere.

 

Die Vertreter der Kamele in der Neuen Welt, Amerika, sind die Lamas,

welche dann auch tatsächlich der Höcker entbehren.

 

---

 

Doch nun zu deinem wichtigeren Watt/Ps - Umrechnungspost:

 

Schaue noch einmal hin -

 

"t" im ersten Term soll was sein ?

(viele wissen es natürlich, aber eine Erklärung dazu schadet nicht)

 

Und daraus soll "mgv" folgen, mit "g" für "Gravitation" und "v" für Volumen ?

 

Bei aller Liebe - so kann das nicht stehenbleiben !

 

Warten

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich heißt m Masse, g die Fallbeschleinigung (9,81m/s2) und v die Geschwindigkeit ^_^

t ist für benötigte Zeit.

 

...

 

Smile

Zu beachten ist, dass das Ergebnis stets variabel ist! Schließlich ist die Fallbeschleunigung ortsabhängig, daher auch Ortsfaktor genannt. (Auf dem Mond 1,6 N/kg , am Äquator 9,78 N/kg und an den Polen 9,83 N/kg)

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

 

Und daraus soll "mgv" folgen, mit "g" für "Gravitation" und "v" für Volumen ?

 

"G" oder "Fg" ist genaugenommen nicht die Gravitation, sondern die Gewichtskraft. Beide sind näherungsweise die selben Kraft, jedoch existiert ein erwähnenswerter Unterschied:

Die Gewichtskraft ist jene Kraft, die wirkt, wenn ein Körper durch seine Masse, die von der größeren Masse angezogen wird (Gravitationskraft) und an einer Aufhängung zieht bzw. auf eine Unterlage drückt.

die Gravitationskraft wirkt dagegen ununterbrochen!

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Leider falsch. :unsure:

 

Ein zweihöckiger Kamel heißt Trampeltier, ein einhöckiger heißt Dromedar (Richtig! :) ) und ein Kamel ohne Höcker wird Altweltkamel bezeichnet ;)

Richtig

 

Das Trampeltier, auch als Zweihöckriges oder Baktrisches Kamel bezeichnet (Camelus ferus), ist aus der Familie der Kamele (Camelidae). Als domestiziertes Last- und Nutztier ist es besonders in Asien weit verbreitet, die freilebenden Bestände hingegen sind hochgradig gefährdet.

von Kommander_Hansegilde bearbeitet

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Zu beachten ist, dass das Ergebnis stets variabel ist! Schließlich ist die Fallbeschleunigung ortsabhängig, daher auch Ortsfaktor genannt. (Auf dem Mond 1,6 N/kg , am Äquator 9,78 N/kg und an den Polen 9,83 N/kg)

Richtig! :)

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich noch weiß,

hängt der Druck von der Höhe der Wassersäule ab,

nicht von der Form des Gefäßes,

vorausgesetzt, dessen Querschnitt ist nicht derart gering,

so dass Kapillarität auftritt.

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich noch weiß,

hängt der Druck von der Höhe der Wassersäule ab,

nicht von der Form des Gefäßes,

vorausgesetzt, dessen Querschnitt ist nicht derart gering,

so dass Kapillarität auftritt.

Und was wäre dann die Antwort? 

1,2,3 oder 4,5?

 

Ich denke das Du die Antwort gesagt hast aber bitte die Nr. nochmal  :P 

von Kommander_Hansegilde bearbeitet

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Antwort:

Es ist einerlei, welche Form ein Gefäß hat, der Druck an seinem Boden ist bei gleicher Füllhöhe stets gleich!

 

Erklärung:

Jeder Taucher kennt das Phänomen: Mit zunehmender Wassertiefe steigt der Druck. Dieser so genannte Schweredruck p einer Flüssigkeitssäule der Höhe H berechnet sich wie folgt: p(H) = ρ·g·H Wobei ρ die Dichte der Flüssigkeit und g=9,81 m/s2 die Erdbeschleunigung ist. Der Druck am Boden des Gefäßes hängt also nur von der Füllhöhe H, nicht jedoch von der Gefäßform ab. So kann also der Druck in verschieden geformten Gefäßen identisch sein, obwohl sie ganz unterschiedliche Wassermengen enthalten. Dieses Phänomen ist auch als hydrostatisches Paradoxon bekannt. In einem zehn Meter langen Strohhalm herrscht am Boden also der gleiche Druck, wie in einem zehn Meter hohen Wasserturm und das obwohl die Wassermassen im Turm viel größer sind. Lässt sich das anschaulich verstehen? Ja, dazu muss man nur wissen, dass Druck definiert ist als Kraft pro Fläche, und bei dem Wasserturm verteilt sich die große Gewichtskraft des Wassers eben auch auf eine viel größere Fläche.

von Water bearbeitet

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Das Eis am Antarktis schmilzt nicht!

Der Meeresspiegel steigt nicht durch Erderwärmung!

Richtig oder falsch?

1) Wenn ich mit Firebird kombiniert mit meinem feurig heißen Aussehen loslege, schmilzt jedes Eis der Welt.

 

2) Falsch: Der Meeresspiegel steigt, wenn @Evaliat und ich ins Meer hüpfen.

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube es ist jetzt lustig, wenn ich schreibe

'Richtig!'

hahaha

 

 

Erst letztens habe ich eine durchgeknallte Fernsehsendung gesehen, die meinte die Globalisierung gibt es... und deshalb meine Frage..

 

Bitte um.. ehm produktive Antworten.. :D

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Der Meeresspiegel steigt nicht durch Erderwärmung!

Die Globalisierung existiert nicht!

Die Erde wird nicht wärmer, sondern die Eiszeit tritt ein.

 

Richtig oder falsch?

Mit Begründung.

(erschrockenerweise waren ein paar meiner Freunde genauso ahnungslos wie die Fernsehsendung..)

von yoshi-1 bearbeitet

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Ein Mann geht nach einer langen Sauftour stark angetrunken nach Hause. Auf der Straße entdeckt er eine Münze am Boden liegen. Obwohl weder Mond noch Sterne am Himmel sichtbar sind und auch keine Straßenlaterne an ist, hat er das Geldstück schon von weitem gesehen. 

 

Wie ist das möglich?

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Es können keine weiteren Beiträge verfasst werden.
 Teilen

×
×
  • Neues Erstellen...