Jump to content
DE
Spielen!

Forum

[Ausg. 53] Seite 07. Trolle, Sockenpuppen und ähnliche Forum-User


Der-Bruddler
 Teilen

Empfohlene Beiträge

troll2b6slt.jpg

 

Jeder, der sich in einem Forum aufhält, kennt dieses lästige Problem. Es gibt User, die unnötige, beleidigende oder provozierende Beiträge verfassen, ohne einen wirklichen Beitrag zur Diskussion zu leisten. Diese Beiträge werden meist als "Troll", "trollen" oder "Troll-Posting" bezeichnet.

 

In den Tanki-Forumsregeln ist festgehalten, dass Beleidigungen, Drohungen, Beschimpfungen, Flood, Flame, Spam und Trollen verboten sind. Aber es gibt immer wieder Beiträge von Usern, die sich absichtlich oder unabsichtlich nicht an die Regeln halten und immer wieder die Grenzen austesten und damit die Nerven der Forumsleser und der Moderatoren strapazieren. Solche Beiträge können Diskussionen ausbremsen oder in eine falsche Richtung lenken.

 

Mit diesem Artikel möchte ich euch einige Begriffe erklären und Hinweise geben, wie ihr mit solchen User-Beiträgen umgehen könnt, bevor die Diskussion eskaliert.

 

 

Wo und was sind Trolle?

 

Häufig wird das Wort 'Trolling' von der englischen Bezeichnung "trolling with bait" hergeleitet. Diese ist eine Methode des Fischens, bei der mit Ködern bestückte Angelschnüre oder Schleppangeln von einem fahrenden Boot langsam durch das Wasser gezogen werden. Im Internet hat sich sehr bald aus der Analogie des "Köderns" der abwertende Begriff eines boshaften, grobschlächtigen Trolls etabliert.

 

Trolle tummeln sich im Internet, provozieren mit ihren Aussagen, hetzen, beleidigen oder verstreuen Lügen. Oftmals verbreiten richtige Trolle Hasskommentare. Da das Tanki-Forum moderiert wird, wird sich ein echter Troll nie lange im TO-Forum aufhalten, da seine Beiträge ausgeblendet und der Troll gebannt wird. Eine weitere Hürde für richtige Trolle im TO-Forum ist, dass man mindestens den Rang Unteroffizier erspielt haben muss, um Kommentare in allen Forumsbereichen schreiben zu können.

 

Bei den kleineren "Sticheleien" oder "Trollereien" die man im TO-Forum vorfindet und vielleicht schon jeder von uns begangenen hat, handelt es sich nach meiner Meinung oftmals um eine Fortsetzung von Klingelstreichen im 21. Jahrhundert. Ziel dieser Beiträge ist meistens, andere Nutzer zu verwirren oder zu verärgern und damit meist negative Reaktionen hervorzurufen. Erstaunlich viele Internetnutzer halten ihre Trollereien für eine besonders "feine Art des Humors". Da bei solchen Troll-Kommentaren oftmals Grenzen übertreten werden, ist es Aufgabe der Moderatoren rechtzeitig einzuschreiten und die Verfasser solcher Beiträge in die Schranken zu weisen, bevor die Diskussion ausartet.

 

 

Sockenpuppen oder Fakeaccount's

 

Sockenpuppen (englisch sockpuppet) sind Mehrfachkonten eines Benutzers, die aus verschiedenen Gründen angelegt sind. Mit Sockenpuppen werden Meinungen eines Benutzers mit mehreren Stimmen vertreten, dadurch können Einzelmeinungen so verstärkt werden, dass diese mehrheitsfähig werden. Auf diese Weise können sie zur Meinungsbeeinflussung eingesetzt werden und Forumsregeln unterlaufen. Die einfachste Variante ist, dass die Sockenpuppe des Benutzers die eigenen Beiträge "liked", um so den geposteten Beitrag zu pushen.

 

sockenpuppen9vsqo.jpg

 

Der Name "Sockenpuppe" ist von den Bauchrednerpuppen abgeleitet. Der Bauchredner spricht mit seiner Sockenpuppe, bzw. mit sich selbst und unterhält so das Publikum. Der Sockenpuppen-Benutzer macht es ähnlich; er spricht mit seinen Sockenpuppen, um so eine Diskussion am laufen zu halten oder zu beeinflussen. Wenn ich solche - meist harmlose - Socken-Beiträge im Forum erkannt habe, musste ich oft schmunzeln, da ich mir wie in einem modernen "Kasperle-Theater" vorkam.

 

Um unerkannt Kommentare abzugeben schickt manchmal ein Benutzer eine Sockenpuppe vor, um seine Identität oder sein Hauptaccount zu verbergen. Wenn man solch eine Sockenpuppe erkennt, spricht man dies am besten öffentliche an (z.B. "warum traust du dich nicht mit deinem großen Account zu schreiben?"), um den Benutzer bloß zu stellen. In den meisten Fällen werden keine weiteren Socken-Beiträge mehr folgen, da der Benutzer eine Enttarnung seiner Sockenpuppen – oder noch schlimmer, seines Hauptaccounts - fürchtet und sich aus der Diskussion daher zurückzieht. In hartnäckigen Fällen überlässt man die weiteren Folgen am besten den Moderatoren.

 

 

Flaming und Flamer

 

Flaming (von englisch to flame‚ 'aufflammen‘) ist ein plumper, ruppiger oder beleidigender und feindlicher Kommentar im Chat oder im Forum. Flamen kann dabei auch mit "rumheulen" übersetzt werden, und bezieht sich auf das oft grundlose Hervorheben von Schuld anderer. Manchmal beginnt Flaming auf einer ironisch-humorvoller Ebene, die dann eskaliert. Oft folgen Beleidigungen hin und her unter Einsatz von Trivialität und Profanität (profan ist ein abwertendes Synonym für banal oder ordinär). Manchmal zielen die Beleidigungen nur auf ein Opfer ab. Sehr oft wird beginnendes Flaming auch als Trolling bezeichnet, da in den beleidigenden Kommentaren oft ähnliche Verhaltensmuster zu erkennen sind.

flaming24lr4j.jpg

Ist einmal eine Flamme durch hetzen oder ködern entfacht, werden oft viele Benutzer durch Beleidigungen oder unsachliche Argumente mit in den Konflikt hineingezogen, auch wenn sie versuchen den Konflikt zu schlichten. Typisch dabei ist, dass die "Argumente" Schlag auf Schlag geliefert werden. Daher wird Flaming in TO zu Recht geahndet, bevor es sich ausbreitet und die Gesprächsatmosphäre belastet.

 

Manche Flamer sind auch einfallslose Disser oder Hater, die sich durch plumpe Beleidigungen oder durch ausfallende und geschmacklose Kommentare hervortun. Oft beschimpfen sie als Verlierer ihre Gegner als Hacker, Noobs oder Cheater. Da am Ende der Schlacht viele Spieler die Map verlassen oder wechseln bleiben diese Kommentare meist ungelesen oder unbeantwortet. In beiden Fällen haben diese geistlosen Flamer ihr Ziel einer aufgehetzten Diskussion nicht erreicht. Und es ist am vernünftigsten, auf solche Äußerungen im Schlachten-Chat nicht zu reagieren.

 

Wenn euch die Beleidigungen eines Flamers oder Dissers in einer Schlacht zu arg werden, könnt ihr davon einen Sreenshot machen und zeitnah im Bereich Regelverstöße einreichen. Beachtet aber, dass der Autor des Screens mit dem Autor der Forums-Meldung identisch ist, da aus diesem Grund Regelverstöße leider sehr oft als unzulässig zurückgewiesen werden.

 

 

Wie reagiert man auf Trolle im Forum?

 

Jeder der sich mit dem Umgang von Trollen beschäftigt hat, stolpert früher oder später über die uralte Binsenweisheit: "Don't feed the troll" oder DNFTT, abgeleitet vom englischen "Do not feed the animals". Damit will man erreichen, dass den Trollen die Aufmerksamkeit, die sie erheischen wollen, entzogen werden, gelangweilt weiterziehen und sich anderswo austoben – so die These.

Es mag durchaus Zeiten gegeben haben, in denen diese Verhaltensregel einen Sinn hatte. Doch heutzutage lässt sich das Problem mit Trolle, Hater und Flamer mit der "Nicht-Fütter-Regel" nicht mehr lösen, ganz im Gegenteil. Meistens haben Trolle die entsprechenden Sockenpuppen parat, um sich selbst zu füttern.

 

don-t-feed-the-trollipsby.jpeg

 

 

Ist die "Don’t feed the troll - Regel" noch zeitgemäß?

 

Das erste Problem an der "Nicht-Fütter-Regel" für Trolle ist, dass diese Regel automatisch die Schuldfrage umkehrt. Das ursprünglich falsche Verhalten des Trolls rückt in den Hintergrund. Den Fehler hat plötzlich derjenige begangen, der sich provozieren ließ. Das bedeutet also, dass derjenige, der einem Troll etwas entgegensetzt, für das weitere Verhalten des Trolls verantwortlich ist.

 

Das zweite Problem an dieser Binsenweisheit ist, dass Trolle heutzutage längst nicht nur Aufmerksamkeit suchen oder Zwietracht säen wollen. Vielmehr giert ein erheblicher Teil dieser Spezies nach Bestätigungen. Im Idealfall erhalten Trolle diese, wenn ein besonders provokanter Kommentar möglichst viele wortlose Zustimmung in Form von "Likes" erhält. Da ein Troll oft besonders drastisch das niederschreibt, was viele andere insgeheim denken, glüht in manchen Foren mitunter der Like-Button.

Halten sich nun andere Benutzer an die Prämisse "Don’t feed the troll!" gibt es niemanden, der dem geistigen Dünnpfiff eines Trolls etwas entgegensetzt. Mit jedem Like wächst nicht nur die Bestätigung für den Troll. Dieser virtuelle Beifall führt manchmal dazu, dass ein Schneeballeffekt einsetzt und andere Mitleser den Eindruck bekommen, dieser Kommentar sei allgemein akzeptiert und somit zwangsläufig wahr. Das wiederum führt dazu, dass auch zuvor eigentlich zurückhaltende Diskussionsteilnehmer zu Trittbrettfahrer werden und sich mit dem "Meinungsmacher" oder der "Meinungsmehrheit" solidarisieren.

 

Ein weiteres Problem der "Don’t feed the troll" Regel ist, dass ausgerechnet die Nutzer, die etwas Sinnvolles zu einer Diskussion beitragen könnten, im doppelten Sinne davon abgehalten werden. Auf der einen Seite sollen sie den Troll nicht füttern, eine unmittelbare Antwort auf seinen Kommentar ist also angeblich tabu. Auf der anderen Seite möchten viele Nutzer gar nicht an einer überwiegend trollverseuchten Diskussion teilnehmen. Steht ein Troll-Kommentar ohne Widerrede unter einem diskussionswürdigen Artikel, bleiben ausgerechnet jene fern, die korrigierend eingreifen könnten.

 

Nur im Schlachten-Chat macht – wie oben bei Flaming dargestellt - die DNFTT-Regel noch Sinn, da die Beiträge dieser Trolle, Flamer oder Disser sehr bald aus dem Chat verschwinden und insbesondere die Nicht-Pro-Schlachten nur 15 Minuten dauern. Die meisten Spieler wollen, dass das eigene Team gewinnt. Ein schreibender oder trollender Spieler nimmt an den Schlachtengeschehen nicht teil und behindert das Team.

In Schießplatz XP/BP-Schlachten habe ich schon oft die hilfreiche kurze Worte "play, no chat" oder "Spielername play or out" geschrieben. Die Zustimmung durch ein " " gibt die Bestätigung, dass andere Spieler die Situation ähnlich einschätzen und gibt gleichzeitig eine Warnung an den Spieler, dass nun "Schluss" mit seinem Verhalten oder mit solchen Beiträgen sein muss. Reagiert der Spieler nicht, folgt manchmal von Mitspielern die Aufforderung zum voten. Die Vote-Aufforderung ist zwar eine weitere Eskalationsstufe, hat aber auch schon oft dazu beigetragen, dass der anprangerte Spieler wieder aktiv an der Schlacht teilnimmt.

 

 

Welche Alternativen gibt es zu "Don’t feed the troll"?

 

Sofern ihr euch und eurer Sache sicher seid, haltet unbedingt dagegen. Kaum ein Forums-Troll oder Hater ist in der Lage, die einfachsten Fragen zu seiner vermeintlich "wahren" These auch nur ansatzweise logisch zu beantworten. Jedes unbeantwortete "Warum?" unter einem Troll-Kommentar sorgt für Zweifel, ob das verbreitete wirklich richtig ist.

Jedes scharfe "Ich finde deinen Tonfall völlig unangemessen" lenkt einen Teil der begehrten Aufmerksamkeit vom Troll ab und zeigt im Idealfall einer vom Troll attackierten Person oder Gruppe, dass sie nicht alleine ist. Sprecht dabei nicht mit dem Troll, sondern über den Troll. Und lasst euch nicht provozieren – aber räumt auch nicht tatenlos das Feld!

 

Die Moderatoren im TO-Forum handeln meist schnell und richtig. Sie schalten sich sofort ein und blenden eine beginnende Troll-Diskussion rigoros aus. Ein besonders provokanter Troll-Kommentar wird zu Recht mit einem Bann geahndet.

Weitere positive Aktionen der Moderatoren in solchen Fällen wäre, wenn sie normale Benutzer zur Widerrede ermuntern oder die Gegenreden der Benutzer öffentlich honorieren.

 

 

Haben wir richtige Trolle im TO-Forum?

 

Da das TO-Forum ordentlich moderiert wird, hält sich ein richtiger Troll kaum lange in unserem Forum auf. Da bei den meisten provozierenden oder nicht zum Thema gehörenden Beiträgen eingegriffen wird, lässt sich Frage nach meiner Wahrnehmung mit einem "nein" beantworten.

 

Für eine kurze Zeit sind mir um den Jahreswechsel einige kleine "Söckchen" aufgefallen, die sich selbst als Troll bezeichnet haben. Ihre "drolligen" Beiträge sind oft amüsant, unterhaltsam und es war – außer kleinen Sticheleien und spamverdächtigen Kommentaren – kaum ein ernsthafter Trollbeitrag dabei, den ich bemerkt habe. Inzwischen haben ihre Aktivitäten wieder nachgelassen und es ist nur noch selten etwas von ihnen zu lesen. Dennoch gibt es immer weider einzelne hartnäckige Trolle und Sockenpuppen, die entweder auf sich aufmerksam machen wollen oder mit ihren sinnfreien Beiträge den Forumslesern auf die Nerven gehen und die Geduld der Moderatoren beanspruchen

 

Sollte ein Troll zu euren eigenen Beiträgen oder im Forum aktiv werden, empfehle ich euch, den einen oder anderen Hinweis zu beherzigen, unbedingt sachlich dagegen zu halten und einen Forums-Troll nicht schweigend zu ertragen.

 

 

Denn, nichts ist schlimmer

als eine schweigende Mehrheit!

 

 

Vielen Dank fürs Lesen.

 

 

internet-troll-a4kopiniklb.png

 

 

v0s1mEE.png 0ijkqFK.png

von Der-Bruddler bearbeitet
  • Gefällt mir! 3

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

 Teilen

×
×
  • Neues Erstellen...