Jump to content
DE
Spielen!

Forum

[Sonderausgabe Fasching 2018] Seite 04. Brauchtum am Aschermittwoch


Der-Bruddler
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Der Aschermittwoch

 

Der Aschermittwoch beendet die Fastnachtszeit, in der ausgelassen gefeiert wird. Die Fastnacht oder auch Fasching und Karneval (lat. "carne vale" = "Fleisch, lebe wohl") genannte Zeit, war früher der Vortag von Aschermittwoch. In den Tagen vor dem Aschermittwoch laufen alle Narren noch einmal zur Höchstform auf. Schlag Mitternacht, am Abend zum Aschermittwoch, ist dann alles vorbei und das normale Leben nimmt wieder seinen Lauf.

 

 

Was ist der Ursprung vom Aschermittwoch?

 

Einst wanderte Jesus 40 Tage betend und fastend durch die Wüste. Mit der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern wird daran erinnert. Eigentlich ist die Fastenzeit mehr als 40 Tage, aber die Sonntage sind von der Tagezählung ausgenommen, da an jedem Sonntag (also auch in der Fastenzeit) die Auferstehung Christi gefeiert wird und Sonntage daher keine Fastentage sind.

 

aschekreutz1jj1a.jpg

 

Noch heute gedenken im Christentum viele Gläubige dieser Zeit mit unterschiedlichen Bräuchen und Ritualen. Der Beginn der Fastenzeit war am Aschermittwoch und die Gläubigen streuen sich als Symbol der Buße und Reinigung Asche auf den Kopf oder ein Priester zeichnet ein Aschenkreuz auf die Stirn. Die Asche wird aus den gesegneten und verbrannten Palmenzweigen des Vorjahres gewonnen.

 

 

 

Die Geldbeutelwäsche am Aschermittwoch

 

Die Geldbeutelwäsche (auch 'Geldbeitlwäsch') findet hauptsächlich in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht am Aschermittwoch statt. Sie bildet bei den meisten Narrenzünften den Abschluss der laufenden Saison. Die Geldbeutel sind leer und die Gelegenheit wird genutzt, sie in einem Brunnen oder in einem Bach zu waschen und um – einem alten Glauben zufolge – neues Geld in die Beutel zu spülen. Die Teilnehmer sind meist schwarz gekleidet und vollziehen diesen Brauch voll Trauer mit lautem Geheule.

 

geldbeutelwsche45jom.jpg

 

In meiner Stadt hängen die Narren ihre Geldbeutel an die Schur einer Angel, um ihre leeren Geldbeutel in einem Bach, der am Marktplatz vorbeifließt, zu waschen. Zusätzlich gibt es für die Narren als erstes Fastenessen eine kostenlose "Wassersupp", die – wie der Name schon vermuten lässt – aus lauwarmen Wasser besteht.

 

 

 

Katerfrühstück am Aschermittwoch

 

Im Brauchtum hat sich am Aschermittwoch das Heringsessen als Fastenspeise eingebürgert, da man auf Fleisch verzichten soll. Da viele Narren sich von ihrem übermäßigen Alkoholkonsum erholen müssen, besteht das Katerfühstück aus vermehrter (alkoholfreier) Flüssigkeitszufuhr, um den Nachdurst zu stillen und meist aus eiweißreicher Kost, insbesondere Fisch, Saurem oder sauer Eingelegtem, wie Bismarckherin oder Rollmops. Die Wirkung von salzigem Fisch und Saurem ist aber indirekt, da beides zu einem Durstgefühl führt, um die erforderliche Flüssigkeitsaufnahme zu fördern.

 

heringkru7z.jpg

 

 

 

Der politische Aschermittwoch

 

Der politische Aschermittwoch hat seinen Ursprung in Bayern. Am politischen Aschermittwoch rechnen Parteien rhetorisch miteinander ab - oft im Bierzelt und somit nicht immer bierernst.

 

Für den politschen Aschermittwoch habe ich von Helmut Markwort, deutscher Journalist, ein schönes Zitat gefunden:

»Der Aschermittwoch wird immer mehr ins Gegenteil verkehrt. Die politische Klasse
hat sich darauf geeinigt, den jeweils anderen die Leviten zu lesen, anstatt bußfertig
Asche aufs eigene Haupt zu streuen.«

 

 

 

Was macht ihr am Aschermittwoch?

 

Falls ihr am Aschermittwoch einen besonderen Brauch habt oder eine schöne Tradition kennt, könnt ihr dies gerne hier posten.

von Der-Bruddler bearbeitet
  • Gefällt mir! 3

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

 Teilen

×
×
  • Neues Erstellen...