Jump to content
DE
Spielen!

Forum

[Adventskalender 2019] Türchen Nr. 11 - So wird Weihnachten in ... gefeiert!


MarcelKaot
 Teilen

Empfohlene Beiträge

WeihnachtenWelt_0.jpg?itok=JDPy_oCJ

 

Habt Ihr Euch eigentlich schon mal gefragt wie Weihnachten in anderen Ländern gefeiert wird? In diesem Türchen werde ich Euch erklären, wie Weihnachten in Spanien, Sweden, Frankreich und Ägypten gefeiert wird.

 

So wird Weihnachten in Spanien gefeiert:

 

Die Vorweihnachtzeit läuft in Spanien eigentlich eher ruhig ab – zumindest wenn man von der großen Weihnachtslotterie absieht. Denn diese ist bei den Spaniern äußerst beliebt. Es wird sogar davon gesprochen, dass sie aufgrund der hohen Gewinnausschüttung die größte Lotterie der Welt sein soll. Deshalb kauft sich auch fast jeder Spanier ein Los und die Familie verfolgt die Ziehung der Glückszahlen mit großer Spannung vor dem Fernseher.

 

Am 24. Dezember ist der Heilige Abend, der in Spanien „la Noche Buena“ heißt. Da kommt traditionell die ganze Familie zusammen, um gemeinsam zu Abend zu essen. Als spanische Weihnachtsspezialität gibt es zwischendurch oder nach dem Festessen eine Süßigkeit namens „Turron“. Sie besteht aus gerösteten Mandeln, Zucker, Eiweiß und Honig. Manchmal werden noch kandierte Früchte, Schokolade oder Marzipan hinzugegeben.

Nach dem Essen wird „la Urna del Destino“ (auf Deutsch: „Urne des Schicksals“) auf den Tisch gestellt. Darin befinden sich kleine Geschenke, aber auch Nieten. Aber keine Sorge: Jeder darf solange kleine Päckchen aus der Urne nehmen, bis er ein Geschenk bekommt. Am 28. Dezember feiern die Kinder „Dia de los inocentes“, was auf Deutsch „Tag der unschuldigen Kinder“ bedeutet. An dem Tag spielen vor allem die Kinder viele Streiche. Dieser Tag erinnert allerding an einen traurigen Tag, nämlich daran, dass der römische König Herodes viele Kindsmorde veranlasst hat.

 

Die eigentliche Bescherung, so wie sie in Deutschland traditionell bereits am Heiligen Abend gemacht wird, findet in Spanien erst am 6. Januar statt. Das ist der Tag der Heiligen Drei Könige. Sie bringen den Kindern ihre Geschenke. Dieser Brauch geht auf die Erzählung zurück, dass das Jesuskind zwar am 24. Dezember geboren wurde, die Drei Heiligen Könige aber erst am 6. Januar nach ihrer langen Reise aus dem Morgenland angekommen sind, um das Kind mit Geschenken zu ehren. Traditionell gibt es einen „Resoco de Reyes“ (Dreikönigskuchen). Das ist ein ringförmiger Kuchen, in dem sich eine Figur befindet. Wer die Figur in seinem Stück hat, darf sich den ganzen Tag lang König nennen.

 

 

 

So wird Weihnachten in Sweden gefeiert:

 

Weihnachten ist in Schweden der wichtigste und längste Feiertag. Der Hauptfeiertag von Weihnachten ist der Heilige Abend. Anders als in Deutschland nehmen der erste und der zweite Weihnachtstag nur die Ränge zwei und drei ein. In Schweden feiert man das Weihnachtsfest sehr traditionell. Überall sieht man Adventskerzen und Adventssterne in den Fenstern.

Immer am 13. Dezember in jedem Jahr wird in Schweden Lucia gefeiert. Das Luciafest ist ein vorweihnachtlicher Feiertag und somit die Hauptfestivität vor Weihnachten.

Lillejulafton ist der kleine Weihnachtsabend am 23. Dezember. Er dient der Vorbereitung auf den großen Tag. Der traditionelle Weihnachtsschinken, Bestandteil des schwedischen Weihnachtsmenüs, wird gekocht. Man schreibt und übt Julklapp-Reime. In diesen kleinen Gedichten werden gewöhnlich der Schenkende und das Geschenk aufs Korn genommen.

Mit dem Ersten Advent beginnt die Weihnachtszeit in Schweden. Der schwedische Weihnachtsmann bringt die Geschenke am 24. Dezember und daher wird dieser Tag in Schweden besonders gefeiert.

Manchmal löst man auch ganz klassisch einen Promocode ein: TNK00-00000-02PUL-3E3WD-ALHGL

Der Weihnachtsbaum ist der Mittelpunkt zum Fest in den schwedischen Häusern. Diese ursprünglich in Deutschland vorkommende Tradition, wurde im 19. Jahrhundert ein fester Bestandteil der schwedischen Weihnachtsfeiern.

Unter oder am Weihnachtsbaum ist in Schweden oft der Julbock zu finden. Er besitzt eine lange Tradition.

Viele Schweden gehen am Morgen des 25. Dezember zur Frühmesse in die Kirche, dem letzten Teil der Feierlichkeiten.

 

 

 

So wird Weihnachten in Frankreich gefeiert:

 

In Frankreich wird am 24. Dezember noch normal gearbeitet, erst in den Abendstunden beginnen die Weihnachtlichen Feierlichkeiten.

Begonnen wird meistens mit der so genannten Mitternachtsmesse oder Weihnachtsmesse (Messe de Minut), bei der sich die Familie am Abend in der Kirche einfindet um dort die Geburt Christi zu feiern. Danach wird zum Höhepunkt des Abend übergegangen, und man geht zusammen nach Hause oder ins Restaurant wo dann das Réveillon (das Weihnachtsessen) beginnt.

Das Réveillon fällt meist sehr fröhlich und mit viel Frohsinn aus. Daher dreht sich bei unseren französischen Nachbarn an Weihnachten vieles ums Essen. Das Weihnachtsessen ist bei den Franzosen der Höhepunkt am Weihnachtsabend. Das auch gerne mal über ein paar Stunden dauern kann.

 

Geschenke werden am 24. Dezember gelegentlich von den Erwachsenen schon ausgetauscht. Das eigentliche auspacken der Geschenke findet erst am 25. Dezember statt. Bei dem die Kinder die Geschenke unter dem sapin de Noël (Weihnachtsbaum) finden, die der Weihnachtsmann zuvor gebracht hatte. Früher wurden die Kinder noch am 6. Dezember vom Saint Nicolas beschenkt, so wie in Deutschland der Nikolaus. Übrigens ist in Frankreich nur der 25. Dezember ein Weihnachtsfeiertag.

 

 

 

So wird Weihnachten in Ägypten gefeiert:

 

In Ägypten gibt es das Christliche und das Muslimische Weihnachtsfest. Bei den Moslems gibt es den "Ramadan", was eine ähnliche Bedeutung hat wie das christliche Weihnachten. Der Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Mondjahres und dauert 29 - 30 Tage. Die Moslem fasten von 5.00 Uhr morgens, mit Beginn des Sonnenaufgangs, bis um 17.00 Uhr, mit Beginn des Sonnenuntergangs.

 

Erst wenn die Sonne untergegangen ist, werden überall riesige Feste gefeiert. Man singt und isst typische Speisen wie "Kuchen aus hauchdünnen, knusprig gebackenen Nudeln, gefüllt mit Honig und Nüssen), "Molokleya (eine grünliche Suppe sieht aus wie Spinatsuppe) und "Attayf" (kleine Pfannkuchen, gefüllt mit süßen Sachen, wie zb.Nüssen und Honig. Es wird die ganze Nacht lang durchgefeiert, mit Verwandten und Freunden. Die Christen in Ägypten feiern ihr Weihnachtsfest jedoch etwas anders als die Moslems. In den 43 Tagen vor Heiligabend fasten sie. Sie ernähren sich den ganzen Tag über rein vegetarisch und erst nach Mitternacht dürfen sie auch wieder Fleisch essen. Die koptische Gemeinde Ägypten feiert Weihnachten am 7. Januar. Am Weihnachtsabend gehen alle in neuer Kleidung in die Kirche. Um Mitternacht endet der Gottesdienst mit dem Gong der Glocke.

Jede Familie geht nach Hause um ein ganz spezielles Weihnachtsmahl zu essen, das sogenannte "Fata" (Brot mit Reis und gekochtem Fleisch sowie Knoblauch).

 

Am nächsten Morgen besuchen die Menschen ihre Nachbarn und Freunde und bringen ihnen "Kaik" (eine Art Lebkuchen mit). Zusammen trinken sie auch Tee und essen dazu diesen "Kaik". Weihnachten ist schon einige Jahre ein Feiertag in Ägypten.

Muslime und die Christen feiern auch gerne zusammen, so wie die muslimische große Mehrheit hier die Christen zum Ramadan einlädt, so laden umgekehrt auch die Christen die Muslime zu Weihnachten ein. Die Ursprünge der christlichen Kirche der Kopten sind bis auf den Verfasser des Markus-Evangeliums zurückzuverfolgen. Nach koptischem Glauben soll dieser das Christentum nach Ägypten gebracht und die koptische Kirche gegründet haben.

 

Gerade die ganz normal eingestellten Leute, respektieren das auch und sagen, ja, 700 Jahre bevor wir Muslime ankamen, gab es hier schon die Christen. Der größte Gottesdienst wird übrigens in der Kirche von St. Markus in Kairo vom koptischen Papst gefeiert.Und das Fernsehen überträgt es in ganz Ägypten. Viele Touristen zieht es gerade zur Weihnachtszeit in das warme Ägypten. Die Hotels richten sich dementsprechend auf den Weihnachtstourismus ein. Sie schmücken ihr Hotel sehr weihnachtlich,und servieren elegante Weihnachtsbuffetessen in einem dafür vorgesehenen großen Zelt,oder in einem großen Bankettsaal.

 

Auch viele Muslime werden von der Weihnachtsstimmung angesteckt,und nehmen sehr gern an den Feierlichkeiten teil,auch wenn sie nicht die Geburt Jesu feiern. Umkehrt feiern auch viele Christen die muslimischen Feiertage. Hier kann man einen der interessantesten Aspekte des ägyptischen Lebens erfahren: die friedliche Koexistenz verschiedener Religionen.

 

 

Kennt ihr noch andere Weihnachtsbräuche? Dann teile sie mit uns unter diesem Artikel.

  • Gefällt mir! 2

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Sehr schön,

ein gleichzeitig lehrreicher und unterhaltsamer Text !

 

Aber muss man immer erst auf den Kalender warten, um solche Sachen zu veröffentlichen ? 

Da gäbe es die Weihnachtsinsel,

und andere ... ehm, Weihestätten,

die das ganze Jahr Saison haben.

Zwinker

Ws.

  • Gefällt mir! 1

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Es können keine weiteren Beiträge verfasst werden.
 Teilen

×
×
  • Neues Erstellen...