Jump to content
DE
Spielen!

Forum

[Ausg. 55] Seite 05. Tankinamen & ihre mythologische Bedeutung: Boreas & Prometheus


Der-Bruddler
 Teilen

Empfohlene Beiträge

tankinamen-titel-1aprvs.jpg

 

 

Hallo liebe TO Zeitungsleser,

 

in dieser Ausgabe erfahrt ihr Hintergründe und Wissenswertes über Prometheus und Boreas, zwei Produktsets die nicht nur in Mythologie sondern auch im Spiel wie Feuer und Eis sind.     

 

 

 

Boreas, der eisige Nordwind

 

 

Das Produktset Boreas

 

Dieses Set ist – wie alle M3-Produktset - vom Rang Generalleutnant bis zum Rang Marschall in der Garage und im Shop bis zum Rang Legende erhältlich. Es kostet im Shop 56,99 € und in der Garage 420.900 Kristalle. Der Rabatt beträgt dabei nur 40%. Im Set enthalten ist Freeze M3 und Wasp M3, die Farbe Taiga und das Schutzmodul Löwe Т-А M3 mit Schutz gegen Firebird, Twins und Hammer.

 

boreaszzuz7.png

 

Der Name Boreas steht für den Gott des Nordwindes. Passend zum Namen des kalten und frostigen Nordwindes sind der schnelle Untersatz Wasp und die Waffe Freeze. Mit dieser Kombination kann man in Windeseile seine Gegner - wie der eisige Nordwind – umkreisen, einfrieren und vernichten. Sehr gelungen finde ich, dass in der Set-Zusammensetzung die Farbe Taiga aufgenommen wurde. Die Bezeichnung Taiga steht nämlich für den nördlichen "Borealen Nadelwald", der in den Polarzonen Nordosteuropas – hauptsächlich in Sibirien – vorkommt. 

coloring_taiga3ssh3.png

Die Farbe Taiga

Taiga ist ein Lehnwort aus dem Russischen (тайга) und bedeutet "dichter, undurchdringlicher, oft sumpfiger Wald". Mit dieser Farbe könntest Du Dich, wie in Tanki-Wiki zu Recht beschrieben "in der dichten Vegetation … an einen Elch schleichen", ohne dass er etwas bemerkt.

Nach der Geobotanik ist die Taiga oder der boreale Nadelwald ein natürlicher Vegetationstyp, der vor allem unter den Bedingungen des Schnee-Waldklimas in der Permafrostzone entsteht. Die Bäume können daher nur flach wurzeln und stehen weiträumig auseinander. Die borealen Wälder sind relativ gleichförmige Nadelwaldgebiete, in denen nur vier Nadelholz-Gattungen (Fichten, Kiefern, Tannen und Lärchen) vorkommen.

 

 

Die Mythologie von Boreas, Gott des Nordwindes

 

Boreas (griechisch Βορέας, deutsch "der Nördliche") war einer der vier Anemoi oder Windgötter. Vielleicht kennt ihr die aus dem Wortstamm Anemoi abgeleitete Bezeichnung Anemone für ein Buschwindröschen?

 

Boreas war in der griechischen Mythologie die Personifikation des winterlichen Nordwinds. Er war der Sohn des Titanen Astraios und der Göttin der Morgenröte Eos. Er hatte drei Brüder, Euros, Notos und Zephyros, den Ostwind, den Südwind und den Westwind. Er war gefürchtet wegen Kälte, Finsternis und Schnee und wird aufgrund seiner Stärke auch als König der Winde beschrieben.

Dargestellt wird Boreas häufig, wie auch die anderen Windgötter, als Pferd oder als Gott mit Flügel. An alten Reliefs (wie z.B. am Turm der Winde in Athen) ist er als geflügelter, alter Mann mit wildem Bart und Haar und sturmgeblähtem Mantel, der den eisigen Nordwind durch eine Muschelschale bläst, zu sehen.

 

boreas-north-wind-godpfsld.jpg

 

 

Griechische Legenden um Boreas

 

Boreas verliebte sich in die attische Königstocher und Nymphe Oreithyia, die er in seine Heimat nach Thrakien entführte. Mit ihr hatte er zwei Söhne und zwei Töchter. Außerdem heißt es einer weiteren Legende nach, dass Boreas in Pferdegestallt zwölf Fohlen mit der Stute von König Erichthonios zeugte, welche schnell wie der Wind und ohne Halme abzuknicken über Kornfelder galoppieren konnten. Die Nachkommen Boreas bezeichnet man auch als Boreaden.

 

Die Windgötter oder Anemoi wurden in der Antike nur relativ selten verehrt; dennoch spielten sie eine wichtige Rolle in der griechischen Geschichte:

Als Athen von den Persern durch den König Xerxes angegriffen wurde erhielten die Athener eine Weissagung des Orakels von Delphi, das sie anwies, den Anemoi ein Altar zu errichten. Die Athener opferten und beteten insbesondere für Boreas, mit dem sie sich wegen seiner Beziehung zur attischen Nymphe Oreithyia besonders verbunden fühlten. Boreas schickte darauf starke Nordwinde aus, welche vierhundert persische Schiffe versenkten. Wenige Tage später gewannen die Griechen 490 v. Chr. die Schlacht von Salamis, da die zahlenmäßig überlegenen persischen Schiffe durch den heftigen Sturm deutlich geschwächt waren. Dadurch wurde Boreas zu einem Schutzpatron von Athen, dem alljährlich ein Fest gefeiert wurde.

 

 

 

Prometheus, der Feuerbringer

 

 

Das Produktset Prometheus 

 

Auch dieses Set ist vom Rang Generalleutnant bis zum Rang Marschall in der Garage und bis Legende im Shop erhältlich. Es kostet im Shop 55,99 € und in der Garage 472.860 Kristalle. Der Rabatt beträgt dabei 60%. Im Set enthalten ist Firebird M3 mit Hunter M3, die Farbe Zeus und das Schutzmodul Dachs Т-F M3 mit Schutz gegen Firebird, Twins und Freeze.

 

prometheus-set18lue1.png

 

Prometheus, Schöpfer der Menschen und Feuerbringer, ist eine der bekanntesten griechischen Sagen. Obwohl Prometheus aus dem Geschlecht der Titanen stammt, beinhaltet das Set die Farbe Zeus und den mittleren Untersatz Hunter. Die göttliche Farbe Zeus zur Kombination mit Firebird finde ich gut gewählt für dieses mythische Set.

 

 

Prometheus in der griechischen Mythologie

 

Prometheus (griechisch Προμηθεύς) ist der Sohn des Titanen Japetos und der Klymene, eine Tochter des Okeanos. Übersetzt hießt sein Name der Vorausdenkende. Nach der griechischen Mythologie gehört die Prometheus zu den bedeutendsten Sagengestalten, da er die Menschen erschaffen und ihnen das Feuer gebracht hat. Da er Zeus bei einem Opfer getäuscht und den Menschen gegen den Willen von Zeus das Feuer gebracht hat, werden die Menschen mit der Büchse der Pandora bestraft und Prometheus im Kaukasus an einen Felsen geschmiedet.

 

pormetheus-kl0tqj1.png

Zur Strafe fraß der Adler Aethon jeden Tag von der Leber des angeketteten Prometheus

 

 

Die Erschaffung der Menschen

 

Da Prometheus die Klugheit seines Vaters geerbt hat, wusste er, von dem göttlichen Samen, der im Boden schlummerte. Er nahm Ton und formte aus diesem Ebenbilder der Götter. Die Göttin Pallas Athene bewunderte sein Werk und beschloss, den Gestalten mit ihren göttlichem Atem den Geist einzuhauchen. So entstanden die ersten Menschen. Und Prometheus unterwies die Menschen in den Gebrauch ihrer Gaben. Er lehrte sie den Lauf der Gestirne zu erkennen, in der Kunst der Buchstaben und zu Heilen, die Tiere zu unterwerfen und vieles mehr. Nur das Feuer war den Menschen verwehrt, da sie dies nur von den Göttern selber erhalten konnten.

 

 

Das erste Tieropfer und wie Prometheus den Menschen das Feuer brachte

 

Die Götter wurden schließlich auf das Menschengeschlecht aufmerksam. Sie sollten Schutz von ihnen erhalten, wenn die Menschen sie verehren und opfern würden. Von jedem geschlachteten Tier soll ein Teil den Göttern dargebracht werden. Stellvertretend für die Menschheit vollzieht Prometheus das erste Opfer als maßgebliches Muster für die Zukunft. Um den Menschen zu helfen, greift er zu einer List. Er schlachtet ein Rind und verteilt es auf zwei Haufen, einen größeren aus den Knochen, die er kunstvoll aufschichtet, und einen kleineren aus dem Fleisch. Den kleinen Haufen bedeckt er mit der Haut, den großen überzieht er mit einer Fettschicht. Dann bittet er Zeus arglistig, den Haufen zu wählen, der ihm besser gefalle.

Zeus bemerkt die List, gibt aber vor, sich täuschen zu lassen, damit eine Strafe folgen kann. Er wählt also den großen Haufen. Nun galt für alle künftigen Zeiten als festgelegt, dass nur die ungenießbaren Teile der Opfertiere den Göttern dargebracht werden müssen und das Fleisch dem menschlichen Verzehr dienen soll. Als Strafe über das Täuschungsmanöver versagt der Göttervater den Menschen den Gebrauch des Feuers. Damit war ihnen die Verwendung von Brennholz unmöglich gemacht und der Weg zu einem zivilisierten Leben versperrt.

Prometheus jedoch überlegte sich eine neue List. Er näherte sich mit einem leicht entflammbaren Stängel des Riesenfenchels dem vorbeifahrenden Wagen des Sonnengottes Helios und fing damit das Feuer ein. Mit dieser Fackel brachte er den Menschen die göttliche Gabe des Feuers. Damit wird Zeus vor vollendete Tatsachen gestellt, das Geschehene lässt sich nicht mehr rückgängig machen. Beim Anblick der Flammen wird der Göttervater von heftigem Zorn erfasst.

                                                                           

 

Die Büchse der Pandora

Aus Rache sollte die Macht des Menschengeschlechtes begrenzt werden. Zeus beauftragte Hephaistos, den Gott des Feuers und der Schmiedekunst, eine wunderschöne Jungfrau zu erschaffen, die von den Göttern mit unheilvollen Gaben ausgestattet wurde. Sie hieß Pandora, oder übersetzt [pan = viel; dora = Geschenk] die "Vielbeschenkte". Die Jungfrau erhält alles, was zu vollendeter Schönheit und Anmut gehört, aber auch Verschlagenheit und einen betrügerischen Charakter.

Als sie unter die arglosen Menschen trat, wurde sie von allen bewundert. Epimetheus, der Bruder des Prometheus, nahm sie bei sich zu Hause auf. Dafür schenkte sie ihm eine Büchse, die er in seiner Gutgläubigkeit - trotz vorheriger Warnung des Prometheus niemals ein Geschenk von Zeus anzunehmen - öffnete. Kaum war der Deckel der Büchse gelöst, da entflohen aus dieser alle Krankheiten und Übel, welche sich blitzschnell unter den Menschen verbreiteten.

Eine einzige gute Gabe war auf dem Boden der Büchse versteckt, nämlich die Hoffnung. Doch bevor diese auch entweichen konnte, schlug Pandora den Deckel wieder zu und verschloss die Büchse für immer. Seither wird die Menschheit von unzähligen Plagen – insbesondere Krankheiten – heimgesucht. Nach anderen Sagen soll später die Büchse erneut geöffnet worden sein, damit die Menschen die Hoffnung bekamen.

pandoraskly3umi.png

 

 

Der angekettete Prometheus

 

Eine noch härtere Strafe trifft Prometheus. Zeus ließ ihn von Hephaistos und seinen Gehilfen an einen Felsen im Kaukasus schmieden und sendet ihm einen Adler, der jeden Tag an seiner Leber fraß, die sich nachts wiederum erneuert, da der Titan unsterblich war. Die täglichen Qualen endeten für Prometheus erst nach mehr als dreitausend Jahren, als Herkules den Adler tötete und die Ketten löste. Prometheus musste allerdings weiterhin einen eisernen Ring mit einem Felsstück tragen, um Zeus die Genugtuung zu geben, sein Widersacher sei nach wie vor noch am Kaukasus angekettet.

 

 

Vielen Dank für's Lesen

 

v0s1mEE.png0ijkqFK.png

  • Gefällt mir! 2

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

 Teilen

×
×
  • Neues Erstellen...