Jump to content
DE
Spielen!

Forum

I_C.AVE.MAN_I

Panzerfahrer
  • Beiträge insgesamt

    685
  • Beigetreten

  • Zuletzt aktiv

    Nie

Alles, was I_C.AVE.MAN_I gepostet hat

  1. Also ich hab' mir das Schutzmodul "Baum T-C" geholt - das schützt gegen Meteoriten, Minen und gegen Diktator. Dieses ultimative Modul ist der absolute Hit zum GB-fangen während der Tage der Kosmonauten.
  2. Für den Preis würde ich das Set sofort kaufen - die Farbe wäre mir dabei egal :P .. ansonsten freu' ich mich auf den Meteoritenhagel.
  3. Schwaben schwätze - Badner babble
  4. Wer schon mal ein Kind verlohren hat, kennt den Schmerz der Eltern und der Angehörigen und versteht, warum man im eigenen Land für eine gewisse Zeit mit den Hinterbliebenen trauert. Mein Mitgefühl gilt den Hinterblieben der Tragödie von Kemerovo.
  5. Das ist die Hauptseite der Sonderausgabe - klicke auf "Finde die Ostereier", dort wird dir das Wichtigste erklärt.und suche in der gesamten Sonderausgabe nach versteckten Links oder Eier, die dir dann Aufgaben, Rätsel oder Fragen aufgeben, für deren Beantwortung oder Erfüllung du eine Belohnung erhältst.
  6. Wenn ich den Ball habe möchte ich nicht als "laufender Keiler" ohne Waffe rumfahren. Durch einen dreifachen Schutz kann genau das Gegenteil von Teamplay und Ballabgabe erreicht werden. Wer den Ball hat fährt als Solospieler in die gegnerische Base, bis er gekillt wird.
  7. Wenn du oben mit der Maus auf das Titelbild gehst, bemerkst du, wie sich dein Mauszeiger verändert, da in dem Bild Links angebracht sind. Klickst du dann auf das Bild, wirst du über den Link zu einem Artikel weitergeleitet. Ähnlich ist es mit den versteckten Links in den Artikeln. Fährst du mit der Maus über ein Bild oder über den Text, verändert sich der Mauszeiger. Dahinter kann sich dann ein verstecktes Osterei verbergen.
  8. Klicke auf "finde die Ostereier" Die Ostereier können überall in der Sonderausgabe versteckt sein.
  9. Ich habe meine Hausaufgaben icht, weil ich ständig in dieses Topic schauen musste.
  10. Als mein 3h Premi bei einem 45 K Fonds 3 Minuten vor Schlachtenende ablief.
  11. Die militärisch genutzte Railgun – Topps und Flops Vor einem guten Jahr habe ich euch in meinem Artikel "Railgun - wird eine futuristische Waffe Realität?" die Funktionsweise und den technischen Fortschritt für die militärische Nutzung einer echten Railgun beschrieben. Da nun einige Zeit verstrichen ist, möchte ich euch mit diesem Artikel über die neusten Fortschritte bei der Railgun-Technologie und auch über Rückschläge informieren. Nach dem Stand von Anfang 2017 hatten die US-Militärs geplant, dass eine Railgun noch im Jahr 2018 auf der USS Johnsen, ein Zerstörer der Zumwalt-Klasse, eingesetzt werden soll. Im Zuge der Railgun-Forschung wurden erste Prototypen entwickelt und gebaut. Für die Railgun wurden spezielle, steuerbare Hochgeschwindigkeitsgeschosse – sogenannte Hyper-Velocity-Projektile oder HVP – entwickelt. Kritische Stimmen äußerten bereits in 2016, dass aus Kostengründen das Pentagon die Mittel für das prestigeträchtige Railgunprojekt einstellen kann und die für die Railgun entwickelte HVP-Munition kostengünstiger, jedoch mit deutlich geringerer Reichweite auf einem konventionellen 155 mm Geschütz einsetzten soll. 155 mm HVP-Projektil von BAE Systems Im Spoiler findet ihr eine zusammengefasste Erklärung zur Funktionsweise einer Railgun: Welchen Nutzen hat eine Railgun für das Militär? Eine einsatzfähige Railgun ermöglicht einem Kriegsschiff, ein lenkbares Projektil mit enormer Kraft und Geschwindigkeit, mit großer Reichweite und relativ geringen Kosten zu starten. Die Waffe kann gegen Oberflächenziele, Flugzeuge und sogar Hochgeschwindigkeitsraketen eingesetzt werden. Die Railgun steht jedoch vor erheblichen Hürden für einen vollständigen Einsatz. Neben der Schwierigkeit von extremen Belastungen und Verschleiß durch wiederholtes Abfeuern, sind nun auch Finanzierungsfragen ein weiterer Hemmschuh. Gegen eine Railgun gibt es keinen bekannten Verteidigungsmechanismus. Durch die hohen Machzahlen sind die Railgun-Projektile zu schnell und zu klein für aktuelle Anti-Schiffsraketen und Flugabwehrsysteme. Die Durchschlagskräfte und die beim Aufschlag frei werdende Energie sind enorm und verflüssigen oder überwinden die beständigsten gegnerischen Panzerungen, was einem waffenfähigen Meteoritenschlag entspricht, der von der stärksten Waffe der Welt – daher auch die Bezeichnung "Supergun" – abgefeuert wird. Wer solch eine Waffe als Hauptbestandteil in seinem Flottenarsenal integrieren kann, verschafft sich einen bedeutenden, militärischen Vorsprung. Vor diesem Hintergrund haben neben den USA weitere Länder wie Russland, Indien und China ebenfalls Prototypen von Railguns gebaut und getestet. Der neue Prototyp von BEA-Systems Nachdem Ende 2017 zwei konkurrierende Modelle von BAE Systems (Britsch Aerospace Electronic Systems) und von GA (General Atomics) zur Auswahl standen, wurde Anfang 2017 das Modell von BEA Systems für die zweite Phase des Projekts ausgewählt. BAE Systems bezeichnet sich anschließend selbst, führend in der Railgun-Technologie zu sein. Im Frühjahr 2017 wurden Bilder und Filme der neuen Prototypen von BAE Systems veröffentlicht. In Abstimmung mit den Militärs hat BAE eine landgestützte Version für Tests gebaut. Der neue Railgun-Prototyp steht auf einer erhöhten Startplattform und hat mehrere Probeschüsse absolviert. Bei der ersten Version des neuen Prototypen, von dem Videos im März 2017 veröffentlicht wurden, haben Techniker die Projektile noch manuell geladen; im nächsten Schritt wurde ein automatisches Ladesystem eingebaut. Durch gepulste Energie ist die neue Railgun mehrfachschussfähig. Ein schnelles Nachladen wird durch das integrierte Auto-Lade- und Wärmemanagement-System ermöglicht. Schlankere Schienen, das verbesserte Wärmemanagementsystem, weiterentwickelte dielektrische Materialien bei gleichzeitiger Verringerung der Größe der Stromversorgungssysteme sollen die Lebensdauer und die Haltbarkeit der besonders belasteten Schienen erhöhen. Dieses Video, das im Juli 2017 veröffentlicht wurde, zeigt wie Mehrfach-Salven mit einem vollautomatischen Ladesystem auf einer Teststrecke am Potomac River abgefeuert werden. Durch massive, wiederholte Energiepulse mit minimaler Abklingzeit kann die Railgun 4,8 Projektile pro Minute abfeuern. Dieser beachtliche Wert liegt jedoch unter den Anforderungen der Marine, die 10 Schüsse pro Minute verlangt. Nach weiteren Berichten, sollen die Rails derzeit lediglich die Belastungen von rund 400 bis 500 Schuss aushalten. Finanzierungsprobleme: Fällt die Railgun der US-Navy dem Rotstift zum Opfer? Die Entwicklung der Railgun verschlang bisher rund 500 Millionen Dollar. Trotzt des erfolgreichen Prototypes der zweiten Phase setzten sich die Kritiker der Railgun durch. Ende November 2017 werden Berichte über Interviews mit mehreren Kongress- und Militärquellen veröffentlicht, dass die vielbeachtete Supergun von Gesetzgebern und Militärplanern überprüft wurde und dem Rotstift zum Opfer fällt. Die Prioritäten verschieben sich zu den HVP-Projektilen, die mit konventionellen Pulverkanonen abgeschossen werden sollen und dabei die doppelte Geschwindigkeit einer herkömmlichen Munition erreichen. Das spiegelt sich im Budget des Militärprogramms wider. Die unzureichende Finanzierung der Railgun im derzeitigen Verteidigungshaushalt bringt jeden sinnvollen Fortschritt in der Railguntechnologie zum Erliegen. "Sie kaufen es einfach nicht " Ein leitender Legislativbeamter mit direktem Wissen über das Projekt sagte Ende letzen Jahres: "Die Leute bei SCO wollen die Railgun nicht finanzieren, weil sie sie einfach nicht kaufen". Das SCO, Strategic Capabilities Office, wurde in 2012 gegründet und soll die strategischen Fähigkeiten der USA bündeln und die technologischen Überlegenheiten der US-Streitkräfte "beibehalten". Das SCO hatte in 2017 ein Budget von rund 900 Millionen Dollar zur Verfügung. Dadurch wurde es nun unwahrscheinlich, dass die Railgun in den nächsten Jahren auf ein Schiff der Navy zum Einsatz kommen wird. Dennoch, die Experten und die Railgun-Befürworter gehen davon aus, dass die Railgun-Technologie der Navy nicht verschwinden wird und Railguns in einigen Jahren Standard bei Kriegsschiffen werden. Nach diesem Rückschlag für die Railgun-Entwicklung waren Anfang Februar Schlagzeilen mit Bildern im englischsprachigen Netz aus chinesischen Quellen zu finden: Railgun an Bord eines chinesischen Kriegsschiffes Berichte über chinesische Militärinvestitionen in die elektromagnetische Railgun-Technologie kursieren seit Jahren. Railguns zu bauen, ist ein Ziel, welches China seit Jahrzehnten verfolgt. China hat vor kurzem behauptet, massive Fortschritte in diesem Programm gemacht zu haben. Konteradmiral Ma Weiming prahlte im vergangenen Oktober mit Chinas Durchbrüchen. Anfang Februar 2018 machten Bilder von einer Railgun auf einem chinesischen Kriegsschiff im Internet die Runde. Die Fotos, die auf der Wuchang-Werft in der chinesischen Provinz Hubei aufgenommen wurden, zeigen ein Landungsschiff vom Typ 072-III. Die Fotos deuten darauf hin, dass sich die Railgun noch in einer Testphase befindet. Ein Landungsschiff dieses Typs kann 500 Tonnen Fracht aufnehmen und hat genügend Platz für große Komponenten. Die veröffentlichten Fotos zeigen einen großen, drehbaren Geschützturm mit einem auf der Vorderseite montierten Geschützrohr, das eine 32 Megajoule-Railgun vermuten lässt. Auf dem offenen Deck des Schiffes, unmittelbar hinter dem Geschützturm sind, Container angebracht, von denen angenommen wird, dass darin die Generatoren und andere Ausrüstungen sind, die für die Railgun benötigt werden. Die Fotos deuten darauf hin, dass China nun in der Lage ist, eine elektromagnetische Railgun auf offener See zu testen und damit technologisch an den USA vorbeigezogen ist. Weitere Bilder der chinesischen Railgun: Ist die China-Railgun ein Sputnik-Schock für die USA? Am 4. Oktober 1957 startete die Sowjetunion den Sputnik-Satelliten und damit den weltweit ersten Satellit im Orbit. Die westliche Welt war schockiert, worauf die USA die Weltraumforschung forcierten und Anstrengungen unternahmen, um die Überlegenheit im All zu erreichen. Diese Ereignisse sind auch unter dem Synonym "Sputnik-Schock" bekannt. Die veröffentlichten Bilder zeigen, dass China in der Lage ist, mit elektromagnetischen Waffen und Systemen nicht nur zu konkurrieren sondern führend zu sein. Die USA können nicht mehr davon ausgehen, dass sie einen Vorsprung in der Railgun-Militärtechnologie haben. Wang Ping, Experte für Militärtechnologie am Institut für Elektrotechnik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking, sagte, das innovative Design bedeute, dass hochenergiespezifische Startsysteme und Waffen nun auf einem konventionell angetriebenen Schiff eingesetzt werden können. Die tatsächliche Installation eines Prototyps einer Railgun auf einem Schiff ist ein wichtiger Schritt in Richtung Lösung der Energie- und Platzprobleme. Und diesen Schritt hat die chinesische Marine nun zuerst gemacht! Ich gehe davon aus, dass die amerikanischen Militärbosse nun alles daran setzten werden, den Vorsprung in der Railgun-Technologie zurück zu gewinnen. Eine überlegene chinesische Marine mit einsatzbereiten Railguns käme nach all den Veröffentlichungen der bisherigen Erfolge einem "Railgun-Schock" gleich. Es beleibt nun spannend, welche Nation tatsächlich den größeren Technologievorsprung hat und wer zuerst Railguns in sein Flottenarsenal integrieren wird. Somit kann man davon ausgehen, dass China die erste Runde eines beginnenden Wettrüstens mit Railguns eingeläutet hat. Vielen Dank für's Lesen @I_C.AVE.MAN_I
×
×
  • Neues Erstellen...