Jump to content
DE
Spielen!

Forum

Panzerkunde mit Dr. mult. M. Macally


Macally
 Teilen

Empfohlene Beiträge

ok, hier ist seit geraumer zeit stillstand angesagt. so werde ich mal "auflösen"

 

"Bereits im September 1940 ging der Auftrag zur Entwicklung eines "Gerätes zur maschinellen Räumung von Minen auf der Straße und im Gelände auch während des Kampfes" an die Firmen Alkett und Krupp. Die Fahrzeuge sollten selbstfahrend, gepanzert und mit anhängbaren Walzen ausgestattet sein. Die Ausmaße waren wie folgt festgelegt: nicht über 2,70 m hoch, 3 m breit, 10 m lang bei einem Gewicht nicht über 40t. Imposante Ausmaße! Bei dem Alkett-Fahrzeug scheint es sich um das noch heute in Kubinka ausgestellte dreirädrige Fahrzeug zu handeln. Bei Kriegsende fanden die Amerikaner auf dem Versuchsplatz Hillersleben allerdings ein Fahrzeug welches die oben genannten Ausmaße weit übertraf, den Räumer S gebaut von Krupp!

Das Fahrzeug war 15,63 m lang, 3,27 breit und 3,93 hoch und wog 130 t! Im Beutebericht der Amerikaner wir allerdings bezweifelt das dieses Fahrzeug wirklich zum Räumen von Minen gedacht war. Da es nur über 53 cm breite Räder verfügte, was selbst bei verschiedenen Achsbreiten von Vorder- und Hinterachse lediglich zu einer Räumbreite von 1,06 m führen würde. Abgesehen von dem ungeheuren Bodendruck eines solchen Fahrzeuges. Es wurde gemutmaßt das der Räumer S lediglich das Zugfahrzeug für ein spezielles Räumgerät sein sollte.

Das Fahrzeug bestand aus zwei Hälften die über Zapfen und hydraulische Zylinder miteinander verbunden waren. So wurde auch die Lenkung des Fahrzeuges möglich. Jede Fahrzeughälfte konnte 22° eingeschlagen (insgesamt also 44°). Da der Wendekreis trotzdem riesig gewesen wäre wählte man die Option von zwei Fahrerplätzen für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt. Die 2,70 hohen Stahlräder waren gut gefedert da sie im Einsatz bei Minenexplosionen bis zu einem halben Meter hochspringen konnten oder in bis zu 90 cm tiefe Minenkrater fallen konnten. Die Bodenfreiheit betrug zwischen 1 m und 1,40 m. Die Stärke der Panzerplatten des Aufbaus lag lediglich bei 25 mm. Das Fahrzeug wurde von zwei Maybach HL 90 P 20-K Motoren angetrieben. Jede dieser Maschinen hatte eine Leistung von 350 PS. So sollte das Fahrzeug auf der Straße bis zu 25 km/h und im Gelände beim Minenräumen zwischen 4 und 8 km/h schnell sein. Das Fahrzeug hatte inklusive der Fahrer eine Besatzung von 8 Personen die alle über hydraulisch gefederte Sitze verfügten.

Am 4. Juni 1943 wurden dem Waffenprüfamt 5 bereits die Einzelteile des Räumer S gezeigt. Aufgrund der Bombenangriffe auf Krupp in Essen wurde der weitere Zusammenbau des Fahrzeuges nach Hillersleben verlegt. Am 10. August 1944 wurde dort dem Wa Pruef 5 das Fahrzeug nochmals vorgestellt mit der Maßgabe es bis September 1944 fertigzustellen. Am 20. Oktober 1944 wurde von Krupp mitgeteilt das, das Fahrzeug aufgrund weiterer Probleme noch nicht fertig sei, es nun aber bis zum November des Jahres fertiggestellt werden würde. Tests sollten dann in Kummersdorf stattfinden. Beim Einmarsch der Amerikaner in Hillersleben 1945 stand das Fahrzeug aber noch immer dort. Es wurde in Freie geschafft um es besser untersuchen zu können und sollte dann zur Erprobung ins Depot 0644 der Amerikaner bei Paris gebracht werden. Das Fahrzeug wurde zum Transport in seine zwei Hälften zerlegt und dann verliert sich die Spur dieses Giganten."

 

Quelle: panzer-modell.de

von Macally bearbeitet

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal ein moderner Panzer der doch eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Tanki-Wasp aufzeigt ;)

 

waffentraegerwiesel.jpg

Das Ding sieht zwar kein bisschen modern aus, aber es hat wirklich Ähnlichkeit mit "der Wespe"

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Wie machst du das

also schau mach Das jetzt Genau so Wie ich ok: Das wort dass ich jetzt farbig machen will ist "mrudo"

mrudo

Zwischen dieses mrudo machst du ein (mit eckigen Klammern) color=#EE82EE und dahinter ein /color alles mit eckigen Klammern !

von Broken98 bearbeitet

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Es können keine weiteren Beiträge verfasst werden.
 Teilen

×
×
  • Neues Erstellen...