Jump to content
DE
Spielen!

Forum

[Türchen Nr. 19- 2015] Rezept: Weihnachtsgans


r_O_M_O_H6
 Teilen

Empfohlene Beiträge

4517940.png


Was ist ein Muss für Weihnachten? Richtig, eine Weihnachtsgans! Dieses Rezept benutzte ich selber zu Hause und es schmeckt einfach lecker! Eine kleine Info: Die Arbeitszeit beträgt 1Std. 30 Min. und die Ruhezeit bei 9 Std.


bildttst8.jpg


Zutaten:

- 1. Gans, ca. 5 kg

Für die Füllung:

-1 kg Hackfleisch (Tatar)
- 250 g Räucherbauch
- 2  Äpfel
- 1 kl. Dose/n Marone(n)
- 200 g Walnüsse
- 200 g Rosinen
- 1/2 Stängel Rosmarin
- 2 Stängel Estragon
- 2 Stängel Beifuß
-3  Eier
- 2 TL Salz


Für die Sauce:

-200 g Sahne
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer, schwarz



Zubereitung:

Die Gans ausnehmen und gründlich säubern. Die Halsöffnung mit festem Zwirn sorgfältig zunähen.
Zubereitung der Füllung:
Den Magen der Gans enthäuten und in ca. 1/2 cm kleine Würfel schneiden. Herz, Leber, Speck ebenfalls würfeln. Die Äpfel schälen, vierteln und entkernen. Die Viertel der Länge nach halbieren und in kleine Stücke hacken. Die Maronen und Walnusskerne grob zerhacken. Die Blätter des Rosmarins, des Estragons und des Beifuss vom Stängel zupfen und fein zerhacken. Diese Zutaten in einer Schüssel zusammen mit Tartar, Rosinen, Eiern und Salz gut vermengen.

Die Füllung in die Gans einfüllen. Dabei darauf achten, dass die Füllung sehr fest sitzt und die Gans vollständig ausfüllt. Die Bauchöffnung der Gans mit festem Zwirn sorgfältig zunähen.

Zubreitung der Gans:
Einen ausreichend großen Bräter mit einem geschmacksneutralem Öl leicht einfetten. Die Gans in den Bräter legen und den Bräter mit dem Deckel verschließen. Den Bräter in den auf ca. 75-80°C geheizten Ofen geben. Die Gans acht Stunden garen lassen. Danach aus dem Bräter das ausgetretene Gänsefett bis auf einen kleinen Rest abschöpfen. Die Gans mit dem restlichen Fett großzügig einpinseln. Die Gans im geöffneten Bräter für eine weitere Stunde in den 180°C heißen Ofen stellen.

Alle 10-15 Minuten die Gans erneut mit Fett bepinseln und mit Eiswasser bespritzen, um eine schöne Kruste zu erhalten. Nach der Heißphase die Gans aus dem Bräter entnehmen und entlang des Bauches und der Brust öffnen. Die Füllung mit einem Löffel ausheben und warm stellen. Die Flügel abtrennen und die Schenkel entlang der Innenseiten der Länge nach öffnen. Die Schenkelknochen lassen sich sehr leicht aus dem zarten Fleisch heraus ziehen.

Die Rippen und das Rückgrat lassen sich nun ebenfalls mit wenig Aufwand aus der Gans heraus heben. Das zurückbleibende Fleisch in Portionen aufteilen.

Zubereitung der Sauce:
Den ausgetretenen Fleischsaft und das restliche Fett aus dem Bräter durch ein Sieb in einen Topf umfüllen. Die Flüssigkeit bei mittlerer Hitze leicht am köcheln halten. Die Sahne zu Schaum schlagen und mit einem Schneebesen vorsichtig unter die Brühe heben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Fleisch zusammen mit der Füllung und der Sauce servieren. Dazu passen ganz hervorragend Grüne Klöße.

_____________________________________________________________________________


4523462.png



Zutaten:

- 2kg Kartoffeln
- 1 Brötchen

- Salz
- Muskat, (optional)

- Kartoffelmehl

- Brötchen, gewürfelt
- Butter, zum Rösten



Zubereitung:

Die Kartoffeln schälen, 2/3 der Kartoffeln reiben und in einem Leinentuch oder Leinensack stark auspressen. Das restliche Drittel Kartoffeln kochen und pürieren. Das heiße Püree mit der rohen Kartoffelmasse mischen, ganz wenig salzen, optional etwas geriebene Muskatnuss zugeben. Danach noch etwas Kartoffelmehl dazugeben. Die rohen Kartoffeln müssen sich vollständig mit dem Kartoffelbrei verbinden. Es entsteht der Teig, aus dem die Klöße geformt werden können.

Nun werden die Klöße mit beiden Händen schön rund gerollt, in deren Mitte jeweils 3-4 gewürfelte und in Butter oder Margarine angeröstete Brötchenstücke einfügen.
Tipp: Vor jedem Kloßformen die Hände in kaltes Wasser tauchen.

Leicht gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und die Klöße darin 20 Minuten bei kleiner Flamme gar ziehen lassen. Die Klöße müssen frei im Wasser schwimmen können und sollten sich nicht berühren. Schwimmen die Klöße an der Wasseroberfläche, sind sie fertig.
Die Klöße sind zu jeder Art von Braten, Gans, Ente, Pute, Gulasch oder Rouladen die ideale Sättigungsbeilage.
Die Grünen Klöße sind auch als Thüringer Klöße bekannt. Sie haben ihren Namen von der Zubereitung mit frischen rohen Kartoffeln. Durch Oxidation kann es vorkommen, dass sich die Klöße beim Kochen grün färben.

Info: Die Arbeitszeit beträgt  ca. 1 Stunde.




Ich wünsche euch viel Spaß beim nachmachen und ich wünsche euch auch eine schöne Weihnachtszeit!





                                                                                                                                                                                       ~YouR

 

von tarnk bearbeitet
  • Gefällt mir! 4

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

 Teilen

×
×
  • Neues Erstellen...