Jump to content
DE
Spielen!

Forum

[Ausg. 54] Seite 05. Tankinamen und ihre mythologische Bedeutung: Vulkan


Der-Bruddler
 Teilen

Empfohlene Beiträge

tankinamen-titel-1aprvs.jpg

 

Hallo liebe TO Zeitungsleser,

 

nachdem ich Euch in der letzten Ausgabe von den Zyklopen, den Gehilfen des Hephaistos, erzählt habe, widme ich mich in dieser Ausgabe seinem römischen Analogon Vulcanus, dem römischen Gott des Feuers und der Schmiedekunst.

                                                                                                               

 

Vulkan - die Waffe im Spiel

 

screenshot1308xhuit.png

 

Die mittelkalibrige Waffe mit Stabilisierungssystem hat eine hohe Feuerrate und kann durch Überhitzen zu Schäden am eigenen Panzer führen. Eine Freeze oder Isida sollte daher zum abkühlen oder heilen in der Nähe sein. Aufgrund der hohen Feuerrate sind Gyroskopstabilisatoren erforderlich, um zu verhindern, dass sich die Läufe verschieben. Dies hat den Nachteil, dass die horizontale Drehgeschwindigkeit verlangsamt wird.

 

Da Vulkan in der römischen Mythologie der Gott des Feuers ist, finde ich, dass aufgrund der hohen Feuerrate, der Name für diese Waffe gut gewählt ist.

 

 

Für Vulkan gibt es zwei nützliche Variationen:

 

vulkan-horizjfuoh.png

Schnellere horizontale Zielerfassung (M1)

Auf Kosten des vertikalen Zielens geht das horizontale Zielen schneller. 

Diese Variation ist sinnvoll auf Maps mit geringen oder keinen Höhenunterschieden wie Massaker oder Wüste. Bei Maps mit großen Höhenunterschieden macht diese Variation wenig Sinn.

vulkan-feuerratetou1m.png

Angepasste Feuerrate (M2)

Da die Feuerrate verringert wird, kann taktisch länger gefeuert werden, bis die Überhitzung eintritt. Dafür wird der Schaden pro Sekunde um 25% reduziert.

Diese Variation kann auf allen Maps eingesetzt werden. Nach meiner Meinung überwiegen die Vorteile des längeren Schießens – insbesondere seit dem die Reparaturkiste abgeschwächt wurde – gegenüber dem Nachteil des geringeren Schadens. 


 

 

 

Der Gott Vulcanus in der römischen Mythologie

 

 

Vulcanus ist der Gott der Schmiede und des Feuers. Er verkörpert Kraft und Stärke und ist geschützt gegen Feuer und Hitze. Die Aufgabe von Vulcanus war, die Werkzeuge und Waffen für die anderen Götter zu schmieden. Seine Eltern sind Jupiter und Juno. Darstellungen zeigen ihn als alten Mann und Schmied, der stets einen Hammer oder eine Zange in der Hand hält.

Sein griechisches Gegenstück ist der Gott Hephaistos, von dem auch die Ursprungslegende stammt. Vulcanus wird jedoch stärker dem zerstörerischen, unkontrollierten Feuer zugeordnet und nicht nur dem nutzbar gemachten Feuer der Schmiede und als Handwerker, als es bei Hephaistos der Fall ist. Erzählungen nach stand seine Schmiede unter dem Vulkan Ätna auf Sizilien. Wenn er wütend war (zum Beispiel auf seine untreue Ehefrau Venus), schlug er so erzürnt auf das glühende Metall auf seinem Amboss ein, dass der Vulkan Rauch und Feuer spuckte.

 

Der Legende nach war Vulcanus so hässlich, dass die anderen Götter ihn stets auslachten und so seine eigene Mutter ihn als Kind aus dem Olymp warf. Seit diesem Sturz aus dem Götterberg hinkte er. In der griechischen Mythologie wird er von der Meeresgöttin Thetis aufgezogen. Unter ihrer Anleitung wird er zu einem hervorragenden Schmied, da er ein außerordentliches Talent im Umgang mit Metall hatte. Er stellt Schmuck her, das goldene Zepter des Jupiters, die Pfeile Apollos und Dianas, den Helm und die Sandalen des Mercurius, sowie viele Waffen und Rüstungen für die berühmten Helden der Mythologie.

vulcanus-gott-kxsr1t.jpg

Vulcanus beim Schmieden

 

Um sich an seiner Mutter zu rächen, fertigte er für sie einen goldenen Thron mit einer geheimen Vorrichtung an. Nachdem sich Juno auf diesen Thron gesetzt hat, konnte sie nicht wieder aufstehen, weil unsichtbare Fesseln sie umschlossen und festhielten, bis sie sich bereit erklärte, ihn wieder in den Status eines Gottes zu erheben – was sie nach Tagen der Gefangenschaft unter Protest tat.

 

Jupiter gab ihm die schöne Venus zur Frau, die ihm aber niemals treu war. So hatte Venus eine Affäre mit dem Gott Mars. In den frühen Morgenstunden entdeckte Sonnengott Sol den Ehebruch als erster und verriet ihn an Vulcanus. Um Venus zu demütigen, schmiedete er ein unsichtbares Netz, welches die beiden bei ihrem nächsten Treffen im Bett festhielt. Vulcanus holte die anderen Götter und stellte ihnen die beiden zur Schau. Die Götter machten sich dann über die beiden lustig und damit war Vulcanus gerächt. Danach trennten sich Vulcanus und Venus.

 

 

Weitere Legenden mit einem hinkenden Schmied

 

Das Bild von einem hinkenden Schmied ist auch in vielen anderen Sagen und Legenden zu finden. In der germanischen Mythologie gibt es die Legende vom halbgöttlichen 'Wieland der Schmied' der mit Vulcanus verglichen werden kann. Wieland schmiedete das sagenumwobene Schwert 'Mimung' das die härtesten Rüstungen wie Butter durchtrennte. Da der König einen solchen Schmied nicht ziehen lassen wollte, ließ er Wieland lähmen, in dem er die Kniesehnen durchtrennen lässt. Wieland rächt sich, indem er des Königs Söhne tötet, ihre Hirnschalen zu vergoldete Trinkschalen verarbeitet und die Tochter des Königs nimmt.

 

 


 

 

Vulkan-Sets mit Namen von berühmten oder berüchtigten Vulkane

 

 


 

 

Krakatau – das Synonym für eine Vulkankatastrophe

 

 

krakataug9run.png

 

Das Set Krakatau kann bis zum Rang Oberstabsgefreiter in der Garage erworben werden. Im Set enthalten sind Vulkan M1, Mammut M1, die Farbe Invasor und das Modul, Delfin S-B M1 (Schutz gegen Donner).

Es kosten nach einem Rabatt von 80% 12.170 Kristalle in der Garage und 1,99 EUR im Shop.

Der Ausbruch des Krakatau ist der zweitgrößte Vulkanausbruch der Neuzeit und gilt als Synonym einer Vulkankatastrophe schlechthin. Durch eine gewaltige Explosion wurde die Vulkaninsel Krakatau am 27. August 1883 fast vollständig zerstört. Der Detonationsknall war bis zu 5.000 km weit zu hören und gilt als das lauteste je gehörte Geräusch. Die messbaren Druckwellen der Detonation liefen sieben Mal um den gesamten Globus. Durch einstürzende Magmakammern wurden 40 Meter hohe Tsunamiwellen ausgelöst, die Inseln und das Hinterland zerstörten. Auf die Flutwelle folgten Ascheregen und zerstörerische pyroklastische Ströme. Durch plötzlich freiwerden hohen Gasdruck werden Magma und Gesteine zu feiner Asche zerrissen und die tödlichen pyroklastische Ströme rasen mit bis zu 700 km/h und Temperaturen von 300 0 C bis 800 0 den Hang hinab oder über das Meer.

Gewaltige Mengen vulkanischer Asche und Gestein wurden in die Atmosphäre geblasen. In den darauf folgenden Monaten schwärmten die Menschen von wunderschönen Sonnenuntergängen und klagten gleichzeitig über sinkende globale Temperaturen.  

Dieses Set macht seinem Namen alle Ehre. Bei den kleinen Rängen wird Krakatau für die Gegenspieler zur Katastrophe.

 

 

 

 

Fujiyama – der heilige Vulkanberg


 setfujiyamagoqbz.png

Das Set Fujiyama steht bis zum Rang Stabsfeld- 

webel in der Garage zur Verfügung. Im Set enthalten sind Vulkan M1, Hunter M1, die Farbe Sakura und das Modul, Grizzly T-C M1 (Schutz gegen Isida, Hammer und Vulkan). Der Rabatt beträgt 75% und das Set kostet 67.050 Kristalle in der Garage und 8,99 EUR im Shop.

Der Vulkan Fujiyama ist der höchste Berg Japans und ist seit 2013 Teil des Weltkulturerbes. Der letzte bekannte Ausbruch des Schichtvulkans war im Dezember 1707. Seither wird er zwar als aktiv aber mit geringem Ausbruchsrisiko eingestuft. Der Fujiyama gilt auch als heiliger Berg und wird daher religiös verehrt.

Der Fujiyama ist auch ein beliebter Aussichtpunkt, der jährlich von rund 300.000 Besuchern bestiegen wird. Neben Pilgerfahrten wollen viele Japaner den Sonnenaufgang von der höchsten Spitze des Landes sehen, weshalb die beschwerliche Besteigung oft am Abend begonnen wird.

 

Bei diesem Set finde ich die Kombination des Namens mit der Waffe Vulkan und der Farbe Sakura (die mich an japanische Kirschblüten erinnert) und dem mittleren Untersatz Hunter treffend für den heiligen und beschaulichen Vulkanberg gewählt

 

 

 

Vesuv – der gefährliche Feuerberg und das fast perfekt Namens-Set

 

setvesuvdors0.png

 

Das Set Vesuv ist bis zum Rang Oberstleutnant erhältlich. Im Set enthalten sind Vulkan M2, Wiking M2, die Farbe Schmied und das Modul Geier T-C M2 (Schutz gegen Railgun, Schaft und Vulkan).

Es kostet nach einem Rabatt von 65% 177.660 Kristalle in der Garage und 23,99 EUR im Shop.

Der Vesuv ist einer der bekanntesten Vulkane der Welt. Dieser traurige Ruhm ist auf den Ausbruch im Jahr 79 n. Chr. zurück zuführen, bei dem die römische Stadt Pompeji zerstört wurde. Der Vesuv zählt auch zu den gefährlichsten Feuerbergen der Welt. Für ihn sind lange Ruhephasen typisch, um dann in einer gewaltigen Eruption zu explodieren.

Die großen Vesuv-Ausbrüche sind von pyroklastischen Strömen begleitet, denen Phasen mit Eruptionen und Austritten von Lava folgen. Der anschließende Ruhezustand kann mehrere hundert Jahre andauern und endet mit einem erneuten großen Ausbruch, welcher nahezu unmöglich durch ein noch so ausgeklügeltes Frühwarnsystem rechtzeitig erkannt werden kann.

 

Vuclanus ist der Gott des Feuers und der Schmiede. Das Set ist ausgestattet mit der mächtigen Waffe Vulkan und der unheilvollen Bezeichnung des Vesuv's. Ein Name der für Gefahr und unkontrollierbare Feuergewalt steht, und schließlich kombiniert mit der göttlichen Handwerkskunst des Vulcanus, der Farbe Schmied.

Für mich gibt es kaum ein Set, bei dem Namen, Waffe, Farbe und Mythologie bessere zusammen passen. Leider hat das Modul keinen Schutz gegen Feuer, sonst wäre es für mich das perfekte Namens-Set.

 

 

 

Eyjafjallajökull -  der unaussprechliche Ascheberg und das ultimative Set

 

seteifjajkule8rrn.png

 

Dieses Set gibt es bis zum Rang Marschall in der Garage. Enthalten sind Vulkan M3, Mammut M3, die Farbe Afrika und das Modul Hai T-D M3 (Schutz gegen Twin, Donner und Vulkan).

Das Set kostet nach einem Rabatt von 55% 499.972 Kristalle in der Garage und 66,99 EUR im Shop.

Nach mehren Erdstößen und vulkanischen Aktivitäten brach im April 2010 der Vulkan Eyjafjallajökull aus. Am 14. April kam nach einem Spaltenaufbruch aufsteigendes Magma im Krater mit Gletscherwasser oder Gletschereis in Berührung, wurde dabei sehr stark abgekühlt und in kleinste Aschepartikel zerrissen. Dadurch traten riesigen Mengen an Vulkanasche für mehrere Wochen aus und legten den Luftverkehr in Mittel- und Nordeuropa lahm. Für die vielen gestrandeten Passagiere ist diese beispiellose Beeinträchtigung mit dem unaussprechlichen Vulkannamen Eyjafjallajökull verbunden.

 

Der Name Eyjafjallajökull setzt sich aus den isländischen Worten Eyja = Insel, Fjalla = Berge, Jökull = Gletscher oder übersetzt: "Insel-Berge-Gletscher" zusammen. Der Vulkan liegt an einer felsigen, inselartigen Erhebung (Inselberge) bei einem Gletscher. Wer sich diese Wortzerlegung als Eselsbrücke merken kann, wird sich mit der Aussprache des Vulkannamens leichter tun.

Eyjafjallajökull ist das teuerste Produktset im Spiel. Die Kombination der Waffe Vulkan M3 auf einem Mammut M3 macht es zu einem ultimativen Set und zu einem gefährlichen Kämpfer. Der Kugelhagel dieses Set's macht seinem Namen Ehre und kann den Gegner zu Asche pulverisieren.

 

 

 

Fortsetzung folgt ...

 

v0s1mEE.png0ijkqFK.png

von Der-Bruddler bearbeitet
  • Gefällt mir! 1

Diesen Post teilen


Link zum Post
Auf anderen Seiten teilen

 Teilen

×
×
  • Neues Erstellen...