Jump to content
DE
Spielen!

Forum

Der-Bruddler

Panzerfahrer
  • Beiträge insgesamt

    435
  • Beigetreten

  • Zuletzt aktiv

    Nie

Alles, was Der-Bruddler gepostet hat

  1. Der 11. November ist ein geschichtsträchtiges Datum. Neben 'Sankt Martin' und dem 'Kriegsende 1918' fallen mir noch einige bedeutende Ereignisse und auch Unglücksfälle ein. Aber die meisten Zeitungsleser wissen, was sich hinter dem gesuchten Datum verbirgt ….
  2. Der Aschermittwoch Der Aschermittwoch beendet die Fastnachtszeit, in der ausgelassen gefeiert wird. Die Fastnacht oder auch Fasching und Karneval (lat. "carne vale" = "Fleisch, lebe wohl") genannte Zeit, war früher der Vortag von Aschermittwoch. In den Tagen vor dem Aschermittwoch laufen alle Narren noch einmal zur Höchstform auf. Schlag Mitternacht, am Abend zum Aschermittwoch, ist dann alles vorbei und das normale Leben nimmt wieder seinen Lauf. Was ist der Ursprung vom Aschermittwoch? Einst wanderte Jesus 40 Tage betend und fastend durch die Wüste. Mit der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern wird daran erinnert. Eigentlich ist die Fastenzeit mehr als 40 Tage, aber die Sonntage sind von der Tagezählung ausgenommen, da an jedem Sonntag (also auch in der Fastenzeit) die Auferstehung Christi gefeiert wird und Sonntage daher keine Fastentage sind. Noch heute gedenken im Christentum viele Gläubige dieser Zeit mit unterschiedlichen Bräuchen und Ritualen. Der Beginn der Fastenzeit war am Aschermittwoch und die Gläubigen streuen sich als Symbol der Buße und Reinigung Asche auf den Kopf oder ein Priester zeichnet ein Aschenkreuz auf die Stirn. Die Asche wird aus den gesegneten und verbrannten Palmenzweigen des Vorjahres gewonnen. Die Geldbeutelwäsche am Aschermittwoch Die Geldbeutelwäsche (auch 'Geldbeitlwäsch') findet hauptsächlich in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht am Aschermittwoch statt. Sie bildet bei den meisten Narrenzünften den Abschluss der laufenden Saison. Die Geldbeutel sind leer und die Gelegenheit wird genutzt, sie in einem Brunnen oder in einem Bach zu waschen und um – einem alten Glauben zufolge – neues Geld in die Beutel zu spülen. Die Teilnehmer sind meist schwarz gekleidet und vollziehen diesen Brauch voll Trauer mit lautem Geheule. In meiner Stadt hängen die Narren ihre Geldbeutel an die Schur einer Angel, um ihre leeren Geldbeutel in einem Bach, der am Marktplatz vorbeifließt, zu waschen. Zusätzlich gibt es für die Narren als erstes Fastenessen eine kostenlose "Wassersupp", die – wie der Name schon vermuten lässt – aus lauwarmen Wasser besteht. Katerfrühstück am Aschermittwoch Im Brauchtum hat sich am Aschermittwoch das Heringsessen als Fastenspeise eingebürgert, da man auf Fleisch verzichten soll. Da viele Narren sich von ihrem übermäßigen Alkoholkonsum erholen müssen, besteht das Katerfühstück aus vermehrter (alkoholfreier) Flüssigkeitszufuhr, um den Nachdurst zu stillen und meist aus eiweißreicher Kost, insbesondere Fisch, Saurem oder sauer Eingelegtem, wie Bismarckherin oder Rollmops. Die Wirkung von salzigem Fisch und Saurem ist aber indirekt, da beides zu einem Durstgefühl führt, um die erforderliche Flüssigkeitsaufnahme zu fördern. Der politische Aschermittwoch Der politische Aschermittwoch hat seinen Ursprung in Bayern. Am politischen Aschermittwoch rechnen Parteien rhetorisch miteinander ab - oft im Bierzelt und somit nicht immer bierernst. Für den politschen Aschermittwoch habe ich von Helmut Markwort, deutscher Journalist, ein schönes Zitat gefunden: »Der Aschermittwoch wird immer mehr ins Gegenteil verkehrt. Die politische Klasse hat sich darauf geeinigt, den jeweils anderen die Leviten zu lesen, anstatt bußfertig Asche aufs eigene Haupt zu streuen.« Was macht ihr am Aschermittwoch? Falls ihr am Aschermittwoch einen besonderen Brauch habt oder eine schöne Tradition kennt, könnt ihr dies gerne hier posten.
  3. Die Narren tanzen unverdrossen, spitze Worten werden nun verschossen. Auch bei Tanki waren die Narren nicht still, davon ich euch heut' berichten will. Im November war ein schwarzer Freitag versprochen, die ersten Spieler haben's genossen, viel schwärzer als man denken kann, der Tag für Tanki dann begann. Die Boxen fielen in großen Massen, goldne, schwarze – ich konnt's nicht fassen. Mein Boxendurst war nicht mehr zu stillen, die Garage fing an über zu quillen. Kristalle, Premi, Goldis und noch Farben. All' dies konnte ich jetzt haben. Plötzlich war'n die Server weg – das war für mich ein reisen Schreck! Ich hatte meinen Ruhm genossen, die Permer haben's mir verdrossen. Es gab ein 'Reset' auf alle Sachen. Alles war weg – ich konnt' nicht lachen. Leer war plötzlich die Garage. Viel größer noch, war die Blamage; ein Permer beging dies Missgeschick, tausendfach hat er sich verdrückt. Ursachen suchten die Programmierer, ein 'Bug' war angeblich der Verlierer. Die Schuld schiebt man dem Bug darauf zu, damit die Spieler geben Ruh. Ein Tag Premi hat's dann nur gegeben, naja – so ist das Tanker-Leben eben. Der Ball ist rund, er fiel ins Spiel, »Rugby« heißt das neue Gefühl. Verkraftetet haben's die Server nicht, die Spieler brachten es ans Licht. Man flog aus Schlachten und war irritiert - "Ein Fehler ist aufgetreten" wurde testiert. Das Betreten der Schacht wurde zur Lotterie, eine Stellungnahme gab's mal wieder nie. Am Anfang wusste keiner richtig weiter, ständiges einloggen war mein Begleiter. Gedauert hat es ein paar Tage, bis dahin war's für mich 'ne Plage. Jetzt läuft die Sache wieder rund, kein Hahn kräht mehr nach dem Grund. Ein Update gab's schon für den Ball, er dreht sich jetzt, das ist phänomenal. Mit dem Ball muss man noch etwas üben, naja – so ist das Tanker-Leben eben. Und plötzlich war'n die Ratings weg, viele schimpften über diesen Dreck. Und eh' man sich so richtig versah, waren sie nach ein paar Tagen wieder da. Sind die Bugs besonders mies, gibt's Rabatte und Goldi's. Manche hoffen schon auf weit're Fehler, damit dann steigt der Kristallen-Zähler. Ein Ende nehmen solche Narreteien nicht, es geht so weiter, bis alles zusammenbricht. Die Dinge nehmen ihren Lauf, ich spitz die Feder, und warte drauf. Bugs wird es in Tanki weiter geben, naja – so ist das Tanker-Leben eben. Genug 'gebruddelt' hab ich jetzt, hoffentlich hab' ich niemanden verletzt. Wenn euch meine Verse haben gefallen, dann lasst den Beifall laut erschallen.
  4. Jeder, der sich in einem Forum aufhält, kennt dieses lästige Problem. Es gibt User, die unnötige, beleidigende oder provozierende Beiträge verfassen, ohne einen wirklichen Beitrag zur Diskussion zu leisten. Diese Beiträge werden meist als "Troll", "trollen" oder "Troll-Posting" bezeichnet. In den Tanki-Forumsregeln ist festgehalten, dass Beleidigungen, Drohungen, Beschimpfungen, Flood, Flame, Spam und Trollen verboten sind. Aber es gibt immer wieder Beiträge von Usern, die sich absichtlich oder unabsichtlich nicht an die Regeln halten und immer wieder die Grenzen austesten und damit die Nerven der Forumsleser und der Moderatoren strapazieren. Solche Beiträge können Diskussionen ausbremsen oder in eine falsche Richtung lenken. Mit diesem Artikel möchte ich euch einige Begriffe erklären und Hinweise geben, wie ihr mit solchen User-Beiträgen umgehen könnt, bevor die Diskussion eskaliert. Wo und was sind Trolle? Häufig wird das Wort 'Trolling' von der englischen Bezeichnung "trolling with bait" hergeleitet. Diese ist eine Methode des Fischens, bei der mit Ködern bestückte Angelschnüre oder Schleppangeln von einem fahrenden Boot langsam durch das Wasser gezogen werden. Im Internet hat sich sehr bald aus der Analogie des "Köderns" der abwertende Begriff eines boshaften, grobschlächtigen Trolls etabliert. Trolle tummeln sich im Internet, provozieren mit ihren Aussagen, hetzen, beleidigen oder verstreuen Lügen. Oftmals verbreiten richtige Trolle Hasskommentare. Da das Tanki-Forum moderiert wird, wird sich ein echter Troll nie lange im TO-Forum aufhalten, da seine Beiträge ausgeblendet und der Troll gebannt wird. Eine weitere Hürde für richtige Trolle im TO-Forum ist, dass man mindestens den Rang Unteroffizier erspielt haben muss, um Kommentare in allen Forumsbereichen schreiben zu können. Bei den kleineren "Sticheleien" oder "Trollereien" die man im TO-Forum vorfindet und vielleicht schon jeder von uns begangenen hat, handelt es sich nach meiner Meinung oftmals um eine Fortsetzung von Klingelstreichen im 21. Jahrhundert. Ziel dieser Beiträge ist meistens, andere Nutzer zu verwirren oder zu verärgern und damit meist negative Reaktionen hervorzurufen. Erstaunlich viele Internetnutzer halten ihre Trollereien für eine besonders "feine Art des Humors". Da bei solchen Troll-Kommentaren oftmals Grenzen übertreten werden, ist es Aufgabe der Moderatoren rechtzeitig einzuschreiten und die Verfasser solcher Beiträge in die Schranken zu weisen, bevor die Diskussion ausartet. Sockenpuppen oder Fakeaccount's Sockenpuppen (englisch sockpuppet) sind Mehrfachkonten eines Benutzers, die aus verschiedenen Gründen angelegt sind. Mit Sockenpuppen werden Meinungen eines Benutzers mit mehreren Stimmen vertreten, dadurch können Einzelmeinungen so verstärkt werden, dass diese mehrheitsfähig werden. Auf diese Weise können sie zur Meinungsbeeinflussung eingesetzt werden und Forumsregeln unterlaufen. Die einfachste Variante ist, dass die Sockenpuppe des Benutzers die eigenen Beiträge "liked", um so den geposteten Beitrag zu pushen. Der Name "Sockenpuppe" ist von den Bauchrednerpuppen abgeleitet. Der Bauchredner spricht mit seiner Sockenpuppe, bzw. mit sich selbst und unterhält so das Publikum. Der Sockenpuppen-Benutzer macht es ähnlich; er spricht mit seinen Sockenpuppen, um so eine Diskussion am laufen zu halten oder zu beeinflussen. Wenn ich solche - meist harmlose - Socken-Beiträge im Forum erkannt habe, musste ich oft schmunzeln, da ich mir wie in einem modernen "Kasperle-Theater" vorkam. Um unerkannt Kommentare abzugeben schickt manchmal ein Benutzer eine Sockenpuppe vor, um seine Identität oder sein Hauptaccount zu verbergen. Wenn man solch eine Sockenpuppe erkennt, spricht man dies am besten öffentliche an (z.B. "warum traust du dich nicht mit deinem großen Account zu schreiben?"), um den Benutzer bloß zu stellen. In den meisten Fällen werden keine weiteren Socken-Beiträge mehr folgen, da der Benutzer eine Enttarnung seiner Sockenpuppen – oder noch schlimmer, seines Hauptaccounts - fürchtet und sich aus der Diskussion daher zurückzieht. In hartnäckigen Fällen überlässt man die weiteren Folgen am besten den Moderatoren. Flaming und Flamer Flaming (von englisch to flame‚ 'aufflammen‘) ist ein plumper, ruppiger oder beleidigender und feindlicher Kommentar im Chat oder im Forum. Flamen kann dabei auch mit "rumheulen" übersetzt werden, und bezieht sich auf das oft grundlose Hervorheben von Schuld anderer. Manchmal beginnt Flaming auf einer ironisch-humorvoller Ebene, die dann eskaliert. Oft folgen Beleidigungen hin und her unter Einsatz von Trivialität und Profanität (profan ist ein abwertendes Synonym für banal oder ordinär). Manchmal zielen die Beleidigungen nur auf ein Opfer ab. Sehr oft wird beginnendes Flaming auch als Trolling bezeichnet, da in den beleidigenden Kommentaren oft ähnliche Verhaltensmuster zu erkennen sind. Ist einmal eine Flamme durch hetzen oder ködern entfacht, werden oft viele Benutzer durch Beleidigungen oder unsachliche Argumente mit in den Konflikt hineingezogen, auch wenn sie versuchen den Konflikt zu schlichten. Typisch dabei ist, dass die "Argumente" Schlag auf Schlag geliefert werden. Daher wird Flaming in TO zu Recht geahndet, bevor es sich ausbreitet und die Gesprächsatmosphäre belastet. Manche Flamer sind auch einfallslose Disser oder Hater, die sich durch plumpe Beleidigungen oder durch ausfallende und geschmacklose Kommentare hervortun. Oft beschimpfen sie als Verlierer ihre Gegner als Hacker, Noobs oder Cheater. Da am Ende der Schlacht viele Spieler die Map verlassen oder wechseln bleiben diese Kommentare meist ungelesen oder unbeantwortet. In beiden Fällen haben diese geistlosen Flamer ihr Ziel einer aufgehetzten Diskussion nicht erreicht. Und es ist am vernünftigsten, auf solche Äußerungen im Schlachten-Chat nicht zu reagieren. Wenn euch die Beleidigungen eines Flamers oder Dissers in einer Schlacht zu arg werden, könnt ihr davon einen Sreenshot machen und zeitnah im Bereich Regelverstöße einreichen. Beachtet aber, dass der Autor des Screens mit dem Autor der Forums-Meldung identisch ist, da aus diesem Grund Regelverstöße leider sehr oft als unzulässig zurückgewiesen werden. Wie reagiert man auf Trolle im Forum? Jeder der sich mit dem Umgang von Trollen beschäftigt hat, stolpert früher oder später über die uralte Binsenweisheit: "Don't feed the troll" oder DNFTT, abgeleitet vom englischen "Do not feed the animals". Damit will man erreichen, dass den Trollen die Aufmerksamkeit, die sie erheischen wollen, entzogen werden, gelangweilt weiterziehen und sich anderswo austoben – so die These. Es mag durchaus Zeiten gegeben haben, in denen diese Verhaltensregel einen Sinn hatte. Doch heutzutage lässt sich das Problem mit Trolle, Hater und Flamer mit der "Nicht-Fütter-Regel" nicht mehr lösen, ganz im Gegenteil. Meistens haben Trolle die entsprechenden Sockenpuppen parat, um sich selbst zu füttern. Ist die "Don’t feed the troll - Regel" noch zeitgemäß? Das erste Problem an der "Nicht-Fütter-Regel" für Trolle ist, dass diese Regel automatisch die Schuldfrage umkehrt. Das ursprünglich falsche Verhalten des Trolls rückt in den Hintergrund. Den Fehler hat plötzlich derjenige begangen, der sich provozieren ließ. Das bedeutet also, dass derjenige, der einem Troll etwas entgegensetzt, für das weitere Verhalten des Trolls verantwortlich ist. Das zweite Problem an dieser Binsenweisheit ist, dass Trolle heutzutage längst nicht nur Aufmerksamkeit suchen oder Zwietracht säen wollen. Vielmehr giert ein erheblicher Teil dieser Spezies nach Bestätigungen. Im Idealfall erhalten Trolle diese, wenn ein besonders provokanter Kommentar möglichst viele wortlose Zustimmung in Form von "Likes" erhält. Da ein Troll oft besonders drastisch das niederschreibt, was viele andere insgeheim denken, glüht in manchen Foren mitunter der Like-Button. Halten sich nun andere Benutzer an die Prämisse "Don’t feed the troll!" gibt es niemanden, der dem geistigen Dünnpfiff eines Trolls etwas entgegensetzt. Mit jedem Like wächst nicht nur die Bestätigung für den Troll. Dieser virtuelle Beifall führt manchmal dazu, dass ein Schneeballeffekt einsetzt und andere Mitleser den Eindruck bekommen, dieser Kommentar sei allgemein akzeptiert und somit zwangsläufig wahr. Das wiederum führt dazu, dass auch zuvor eigentlich zurückhaltende Diskussionsteilnehmer zu Trittbrettfahrer werden und sich mit dem "Meinungsmacher" oder der "Meinungsmehrheit" solidarisieren. Ein weiteres Problem der "Don’t feed the troll" Regel ist, dass ausgerechnet die Nutzer, die etwas Sinnvolles zu einer Diskussion beitragen könnten, im doppelten Sinne davon abgehalten werden. Auf der einen Seite sollen sie den Troll nicht füttern, eine unmittelbare Antwort auf seinen Kommentar ist also angeblich tabu. Auf der anderen Seite möchten viele Nutzer gar nicht an einer überwiegend trollverseuchten Diskussion teilnehmen. Steht ein Troll-Kommentar ohne Widerrede unter einem diskussionswürdigen Artikel, bleiben ausgerechnet jene fern, die korrigierend eingreifen könnten. Nur im Schlachten-Chat macht – wie oben bei Flaming dargestellt - die DNFTT-Regel noch Sinn, da die Beiträge dieser Trolle, Flamer oder Disser sehr bald aus dem Chat verschwinden und insbesondere die Nicht-Pro-Schlachten nur 15 Minuten dauern. Die meisten Spieler wollen, dass das eigene Team gewinnt. Ein schreibender oder trollender Spieler nimmt an den Schlachtengeschehen nicht teil und behindert das Team. In Schießplatz XP/BP-Schlachten habe ich schon oft die hilfreiche kurze Worte "play, no chat" oder "Spielername play or out" geschrieben. Die Zustimmung durch ein " + " gibt die Bestätigung, dass andere Spieler die Situation ähnlich einschätzen und gibt gleichzeitig eine Warnung an den Spieler, dass nun "Schluss" mit seinem Verhalten oder mit solchen Beiträgen sein muss. Reagiert der Spieler nicht, folgt manchmal von Mitspielern die Aufforderung zum voten. Die Vote-Aufforderung ist zwar eine weitere Eskalationsstufe, hat aber auch schon oft dazu beigetragen, dass der anprangerte Spieler wieder aktiv an der Schlacht teilnimmt. Welche Alternativen gibt es zu "Don’t feed the troll"? Sofern ihr euch und eurer Sache sicher seid, haltet unbedingt dagegen. Kaum ein Forums-Troll oder Hater ist in der Lage, die einfachsten Fragen zu seiner vermeintlich "wahren" These auch nur ansatzweise logisch zu beantworten. Jedes unbeantwortete "Warum?" unter einem Troll-Kommentar sorgt für Zweifel, ob das verbreitete wirklich richtig ist. Jedes scharfe "Ich finde deinen Tonfall völlig unangemessen" lenkt einen Teil der begehrten Aufmerksamkeit vom Troll ab und zeigt im Idealfall einer vom Troll attackierten Person oder Gruppe, dass sie nicht alleine ist. Sprecht dabei nicht mit dem Troll, sondern über den Troll. Und lasst euch nicht provozieren – aber räumt auch nicht tatenlos das Feld! Die Moderatoren im TO-Forum handeln meist schnell und richtig. Sie schalten sich sofort ein und blenden eine beginnende Troll-Diskussion rigoros aus. Ein besonders provokanter Troll-Kommentar wird zu Recht mit einem Bann geahndet. Weitere positive Aktionen der Moderatoren in solchen Fällen wäre, wenn sie normale Benutzer zur Widerrede ermuntern oder die Gegenreden der Benutzer öffentlich honorieren. Haben wir richtige Trolle im TO-Forum? Da das TO-Forum ordentlich moderiert wird, hält sich ein richtiger Troll kaum lange in unserem Forum auf. Da bei den meisten provozierenden oder nicht zum Thema gehörenden Beiträgen eingegriffen wird, lässt sich Frage nach meiner Wahrnehmung mit einem "nein" beantworten. Für eine kurze Zeit sind mir um den Jahreswechsel einige kleine "Söckchen" aufgefallen, die sich selbst als Troll bezeichnet haben. Ihre "drolligen" Beiträge sind oft amüsant, unterhaltsam und es war – außer kleinen Sticheleien und spamverdächtigen Kommentaren – kaum ein ernsthafter Trollbeitrag dabei, den ich bemerkt habe. Inzwischen haben ihre Aktivitäten wieder nachgelassen und es ist nur noch selten etwas von ihnen zu lesen. Dennoch gibt es immer weider einzelne hartnäckige Trolle und Sockenpuppen, die entweder auf sich aufmerksam machen wollen oder mit ihren sinnfreien Beiträge den Forumslesern auf die Nerven gehen und die Geduld der Moderatoren beanspruchen. Sollte ein Troll zu euren eigenen Beiträgen oder im Forum aktiv werden, empfehle ich euch, den einen oder anderen Hinweis zu beherzigen, unbedingt sachlich dagegen zu halten und einen Forums-Troll nicht schweigend zu ertragen. Denn, nichts ist schlimmer als eine schweigende Mehrheit! Vielen Dank fürs Lesen.
  5. Bei Rugby wird viel zu selten der Ball abgeben. Ich habe bisher nur weniger Spieler erlebt, mit denen die Ball-Weitergabe gut funktioniert hat. Leider behalten die meisten dien Ball, bis sie gekillt werden, anstatt ihn vorher abzugeben.
  6. Hallo liebe TO Zeitungsleser, heute setze ich die Serie "Tankinamen und ihre mythologische Bedeutung bzw. Herkunft" fort und stelle Euch das Set "Zyklop" und die Sonderfarbe "Pegasus" vor. Zyklop Das Produktset Zyklop Das Set Zyklop ist vom Rang Leutnant bis Major erhältlich. Es beinhaltet die Waffe Schaft M2, Mammut M2, Chochloma, Grizzly T-E M2. Es kostet im Shop 23,99 € und in der Garage 174.090 Kristalle, ein Rabatt von 70% ist dabei eingerechnet. Ich finde vom Aussehen her eine Schaft auf einem Mammut passend für einen Zyklopen, da Zyklopen riesig sind, nur ein Auge in der Mitte der Stirn haben und sehr stark sind. In der griechischen Mythologie sind die Zyklopen berühmt für ihre Schmiedekunst. Sie haben als Gehilfen des Hephaistos (Gott des Feuers und des Schmiede-handwerks) für die Gottheiten Waffen geschmiedet. Außerdem sind sie geschützt vor Feuer und Hitze. Das ist ein großer Vorteil beim Schmieden. Leider hat das Modul Grizzly T-E (Schutz gegen Smoky, Freeze und Ricochet) keinen Schutz gegen Firebird und ist daher nach meiner Meinung unpassend für ein Set mit einem solchen Namen. Die Zyklopen in der Mythologie Zyklopen oder auch Kyklopen (altgriechisch Κύκλωπες "Kyklopes" = Kreisäugige) sind Gestalten aus der griechischen Mythologie und Kinder der Gaia (Göttin der Erde) und des Uranos (Vater der Titanen). Die drei bekanntesten aus dieser Verbindung hervorgegangenen Zyklopen hießen: Arges, Brontes und Steropes. Da Uranos Angst vor den Zyklopen hatte, kerkerte er die Zyklopen neben den Hekatoncheiren (das waren die so genannten „Hundertarmigen“) im Tartaros ein. Der Tartaros wurde später zu einem Strafort der Unterwelt, in dem Verurteile zu ewigen Qualen eingesperrt wurden. Die Zyklopen wurden zwar von den Titanen befreit, aber Kronos (Sohn des Uranos) sperrte sie wieder ein. Im zehnjährigen Kampf gegen die Titanen tötet Zeus ihren Wächter und befreite sie zusammen mit den Hekatoncheiren, damit sie ihm helfen. Die Zyklopen schmiedeten zum Dank Zeus, Poseidon und Hades ihre Waffen: Herrscherblitz, Dreizack und Hadeskappe. Zeus konnte so letztendlich die Titanen besiegen und Obergott werden. In späteren Sagen erscheinen sie als Gehilfen des Hephaistos die im Inneren von Vulkanen Waffen schmieden. Anfänglich wurde in Sagen der Gewitterdonner und später das Grollen der Vulkane als lautes Hämmern aus der Schmiede gedeutet. Polyphem, der wohl bekannteste Zyklop aus der Odyssee Gemäß der Odyssee Homers begegnete Odysseus auf seinen Irrfahrten, dem Zyklopen Polyphem, der ihm und seinen Männern große Schwierigkeiten bereitete. Er sperrte Odysseus und zwölf seiner Gefährten in seine Wohnhöhle ein und verspeiste sechs der Männer, bevor Odysseus den Polyphem überlistete, mit einem im Feuer erhitzten Balken blendete und ihm und seinen restlichen Gefährten so die Flucht gelang. Gab es Zyklopen? Historiker und Mythenforscher mutmaßen, dass der Zyklopen-Mythos der einäugigen Riesen sich auf embryonale Fehlentwicklungen oder auf Funde fossiler Elefanten begründet. Sie nehmen an, dass die große Nasenöffnung der Elefantenschädel fälschlicherweise als eine einzelne große Augenhöhle interpretiert wurde. Funde solcher Elefanten stammen häufig aus Höhlen. Da auch Polyphem in einer Höhle - so wie die anderen Zyklopen - unter der Erde lebte, ist hier möglicherweise der Ursprung dieses Mythos. Pegasus Die Farbe Pegasus Definition der Farbe Pegasus aus Tanki-Wiki: Diese spezielle Farbe ist für Parkoursspezialisten. Pegasus wird an die Mitglieder des Parkourteams "Brasil Tanki Tutorials" (kurz: BRTT) vergeben. Sie besitzen diese Farbe, da sie derzeit das beste Parkourteam ihrer Server sind. Aber Achtung! Diese Farbe kann man leider nur auf dem brasilianischen Server bewundern! Für fliegende Parkouristen - insbesondere wenn sie mit den goldenen Flügeln einer Hornet-XT-Kombinationen unterwegs sind - finde ich den Namen Pegasus sehr passend. Leider habe ich in den Videos von BRTT nur selten diese Kombination gesehen. Der Name Pegasus wird sehr häufig verwendet. Er kommt oft bei Flugdiensten, einer Fahrradmarke, Spielen, Zeitschriften, Forschungsinstitutionen, als Sternenbild, etc. vor. Ich denke gerne bei Pegasus an eine Achterbahn eines Freizeitparks, der gerade mal 35 min. von mir weg ist. Die Mythologie von Pegasus Pegasus (griechisch: Πήγασος = "Pegasos") ist ein weißes, stolz und elegant aussehendes Pferd, mit goldenen Flügeln und kann fliegen. Er ist ein bisschen eingebildet und hochnäsig. Seine Dienste als Flugpferd bietet er freiwillig niemandem an. In der griechischen Mythologie entsprang Pegasus aus dem Körper der Gorgone Medusa, als Perseus sie enthauptete. Eine Gorgone war in der griechischen Sagenwelt ein gruseliges geflügeltes Wesen mit Haaren aus lebendigen Schlangen. Blickte man diesem Monster in die Augen, so verwandelte man sich sofort in Stein. Medusa wurde aus Eifersucht von der Göttin Athena in eine Gorgone verwandelt. Zuvor war sie eine strahlende Schönheit, in die sich Poseidon, Herr des Meeres und Herr über die Pferde, verliebte. Eines Tages wurde Pegasus im Auftrag von Athene mit goldenem Zaumzeug von Bellerophon eingefangen und gezähmt. Die beiden haben die ungeheuerliche Chimäre vernichtet und getötet. Eine Chimäre ist ein feuerspuckendes Monster mit dem Kopf eines Löwen, dem Körper einer Ziege und dem Schwanz einer Schlange. Stolz und übermütig über den Sieg wollte Bellerophon mit Pegasus den Olymp erreichen. Erzürnt sendet Zeus eine riesige Stechmücke oder Bremse aus und sah zu, wie diese auf das Hinterteil von Pegasus einstach. Pegasus erschreckte sich fürchterlich, fing an zu bocken und warf Bellerophon ab. Dieser fiel auf die Erde und brach sich einige Knochen. Pegasus hingegen schoss in den Himmel, geradewegs zu Zeus und hat seit dem ein schönes Plätzchen im Stall neben dem Wohnhaus von Zeus gefunden. Seitdem unterstützte er als Träger der Donnerkeile Zeus bei den göttlichen Blitzen und dem Donner. Zeus hat später das Pferd als Sternenbild verewigt. Pegasus ist auch ein Freund und Helfer für die Musen, den Göttinnen der Künste. Durch seinen Hufschlag entsprangen der Legende nach zwei Quellen, sogenannte Hippokrene (Hippo = "Pferd, Ross", Krene = "Quelle"), deren Wasser einen daraus Trinkenden zum Dichten ermunterten. Daher wird Pegasus auch das Dichterpferd genannt. Fortsetzung folgt ...
  7. Hallo liebe TO Zeitungsleser, heute möchte ich Euch meine Kleinserie "Tankinamen und ihre mythologische Bedeutung bzw. Herkunft" vorstellen. Ich möchte Euch jeweils ein bis zwei Tankinamen aus dem Spiel (Sets, Farben, Waffen, etc.) sowohl mit den Eigenschaften im Spiel, als auch deren mythologischen Hintergründe bzw. deren Charaktere vorstellen. Beginnen werde ich mit der Waffe Isida und – passend zum Valentinstag – mit dem Set Kupido. Die Waffe Isida Die Waffe Isida im Spiel Isida ist in erster Linie ein "Heiler" und in zweiter Linie eine gute Waffe zum Leveln. Mit dieser Waffe verursachter Schaden wird durch die Schadensanzeige grau, Vernichtungen rot und die Heilung grün angezeigt. Beschreibung in der Garage (auszugsweise): Die Isida erzeugt einen Strom von Nanoroboten, die nicht-organische Strukturen reparieren oder zerstören können. Der Impulsgeber, mit dem diese Waffe ausgerüstet ist, steuert die Nanobots, so dass sie eine Lücke von ein paar Metern überqueren. Die Nanobots sind auch in der Lage, feindliche Ziele von freundlichen zu unterscheiden, zerstören Feinde und heilen Teamkollegen (…). Unter den Nahkampfwaffen macht eine Isida den höchsten Schaden (hp/sek). Jeder ist froh, wenn er eine gute Isida im Team hat, da sie Teamkollegen heilt und dadurch ein wertvolles Mitglied in jedem Team ist. Die Mythologie der Göttin Isida Es war zunächst schwierig, über die Mythologie einer Isida etwas in Erfahrung zu bringen. Dann bin ich auf eine Statue der Göttin Isida in Mazedonien gestoßen. Bei der Statue handelt es sich um einen 42 Zentimeter hohen kopflosen Steintorso der ägyptischen Göttin Isida (Isis) aus dem 3. Jahrhundert vor Christus. Nachdem dem Tod von Alexander der Große haben sich ägyptische Kulte auf dem Balkan ausgebreitet, so ist auch die Göttin Isida nach Mazedonien gekommen. Immerhin hat es die Göttin Isida geschafft, in 1996 auf die Vorderseite eines 10 Denari-Scheins zu gelangen. 10 Denari, Vorderseite, Abbildung der Statue der Göttin Isida Isida oder besser Isis ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie. Die Göttin Isis wird als Schutzherrin, Bewacherin und Betreuerin aller Wesen beschrieben, die leiden oder in großer Sorge sind. Aus diesem Grund wurde sie als mütterliche Göttin, als Göttin der Heilung, des Schutzes und der Magie angesehen. Gemäß dem berühmten Osiris-Mythos wurde Isis auch als Totengottheit und als die Göttin der Reanimation verehrt. Innerhalb der Götterschaft in der ägyptischen Mythologie genoss Isis eine ganz besondere Rolle: Sie war die einzige Göttin mit magischen Kräften. Nach meiner Auffassung ist der der Name Isida in Verbindung mit den Eigenschaften der ägyptischen Göttin Isis gut gewählt. Die Isida ist eine einzigartige Waffe im Spiel. Nur sie hat – wie ihrer Namenspatronin - heilende Kräfte und bietet anderen Panzern dadurch Schutz. Auch als Totengöttin macht sie sich als Killerin im Spiel verdient: in mehreren Death Match (DM) habe ich erlebt, dass eine gute Isida Erster geworden ist, da sie im Nahkampf fast allen Waffen überlegen ist. Produktset Kupido – das Set zum Valentinstag Das Set Kupido Das Set Kupido ist vom Rang Oberstabsgefreiter bis Oberfeldwebel erhältlich. Es beinhaltet die Waffe Freeze M1, den Untersatz Wiking M1, und die Farbe "Mit Liebe" sowie das Modul Dachs T-B M1. Es kostet im Shop 5.99 € und in der Garage 38.070 Kristalle, ein Rabatt von 70% ist dabei eingerechnet. Ausschlaggebend für den Set-Namen ist die Farbe "Mit Liebe", da nur das Set "Kupido" diese Farbe enthält. Freeze steht wohl für die Folgen der Farbe "Mit Liebe", da die Liebenden oftmals blind vor Liebe sind oder vor lauter Liebe erstarren. Als passender Untersatz hätte ich für die knabenhafte Erscheinung von Kupido den Untersatz Wasp gewählt. Wofür steht der Name Kupido? Der Name Kupido oder besser lateinisch Cupido steht für Begierde und sinnliches Verlangen. Oft wird der römische Liebesgott Amor (griechisch Eros), Sohn der Venus und des Mars, mit Cupido gleich gesetzt, wobei Amor als die Personifikation der Liebe gilt. Cupido ist ein häufig verwendeter Beiname von Amor; weiterhin heißt Liebe auf lateinisch Amor (italienisch: amore). Der griechische Analogon von Amor ist Eros und Eros (bzw. das Wort Erotik) steht für sinnliche oder körperliche Liebe. Cupido wird in der Mythologie als halbwüchsiger Knabe mit Flügel dargestellt, der mit seinem Bogen Liebespfeile verschießt. Manchmal muss Venus ihren Sohn Cupido bremsen, der scheinbar ohne Sinn und Verstand seine Pfeile in die Herzen der Menschen schießt und ihr Verlangen weckt. Damit soll ausgedrückt werden, dass Liebe, Begierde, Verliebtheit aus heiterem Himmel und vollkommen unschuldig jemanden treffen kann. In der Zeit der Renaissance und Barock wurde Cupido als unschuldiges kleines Kind mit Pfeil und Bogen dargestellt. Seit 2016 gibt es bei Tanki kleine Cupido's am Valentinstag als Geschenke: Der Valentinstag – Tag der Liebenden Der Valentinstag wird am 14. Februar gefeiert und gilt als Tag der Liebenden. Traditionell gibt es bei Tanki am Valentinstag Rabatte, besondere Geschenke und Feiertagsangebote im Shop. Am 14.02.2015 gab es den höchsten mir bekannten Rabatt von 90%, allerdings nur auf die Farbe "Mit Liebe". Ich bin auch schon gespannt, welche Rabatte und Angebote es dieses Jahr am Valentinstag geben wird. Der Valentinstag ist der Gedenktag des Bischof Valentin von Rom bzw. Valentin von Terni, der als Märtyrer auf Befehl des Kaisers Claudius II. am 14. Februar 269 n. Chr. enthauptet wurde. Valentin von Rom soll als Priester Paare trotz des Verbots durch Kaiser Claudius II. nach kirchlichem Ritus getraut haben. Dabei soll er den Paaren auch Blumen aus seinem Garten geschenkt haben. Die Ehen, die von ihm geschlossen wurden, standen der Überlieferung nach unter einem guten Stern. Den Überlieferungen zufolge war der 14. Februar einer der sogenannten Lostage, denen zukunftsbestimmende Bedeutung im Guten wie im Schlechten zugeschrieben wurde. Im englischen Sprachraum bildeten sich Paare durch Losen von beschrieben Zettelchen am Vorabend oder am Valentinstag. Dadurch wurde Valentin in England und Frankreich zum Schutzpatron der Verliebten und Verlobten. Später kam unter den Liebenden der Brauch auf, sich gegenseitig dekorierte Karten und Gedichte am Valentinstag zu schicken. Englische Auswanderer brachten den Valentinsbrauch mit nach Amerika, der dann nach dem Zweiten Weltkrieg durch US-Soldaten in den westlichen Teil Deutschlands kam. Durch verstärkte Werbung der Floristen und der Süßwarenindustrie wurde der Valentinstag in Deutschland erst richtig bekannt. Leider hat manchmal ein unvorsichtiger Cupido am Valentinstag folgendes Schicksal erlitten, wenn er zu heftig mit seinen Liebespfeile um sich geschossen hat: Vielen Dank fürs Lesen.
  8. Der Mythos von der Weihnachtsgurke Eine Weihnachtsgurke ist ein aus Glas (ähnlich wie ein Christbaumkugel) hergestellter Weihnachtsbaumschmuck in Form einer Gewürzgurke. In den Vereinigten Staaten ist es ein Weihnachtsbrauch, den Weihnachtsbaum mit einer solchen „Christmas Pickle“ etwas versteckt zwischen den Zweigen zu behängen. Durch ihre grüne Farbe ist die Gurke nicht ganz so leicht zu entdecken. Derjenige, der als Erster die Weihnachtsgurke entdeckt, erhält ein zusätzliches Geschenk. In den USA wird dieser Brauch als alte deutsche Tradition beschrieben. Mir war dieser Brauch bis vor kurzem völlig unbekannt – oder kennt jemand von Euch diesen Brauch mit der Weihnachtsgurke?
  9. Falls du dich zu arg auf die Schippe genommen fühlst und jetzt stinkig bist, tut es mir Leid :D Du hast ja selbst geschrieben, dass es völlig egal ist, wenn man "direkt eine Person auf die Schippe" nimmt - oder etwa nicht? Aber irgendwie hat mein Meme doch etwas mit Tanki und Weihnachten zu tun. (und das mit der Kette habe ich auch schon vor dem 18. Türchen dem Weihnachtsmann geschrieben http://de.tankiforum.com/index.php?showtopic=200468&p=3326537):P
  10. Puh, das war ziemlich schwer. Ich hoffe, dass ich die letzte "harte Nuss" nach dem Rechen-Hinweis richtig geknackt habe.
  11. perfekt - besser hätte ich es nicht kommentieren können
  12. Was regst du dich denn so darüber auf? Man hätte ja auch genauso gut Feuerland (Südamerika) und den Nordpol nehmen können! Für 50K Kristalle sollten doch irgend jemanden solche leichte Orte in Europa eine Reise Wert sein.
  13. Du bist ja äußerst schlau und machst deinem neuen Namen alle Ehre. Man weiß das Lösungswort nicht und sucht mit der Lösung "Raufrost" im Forum nach der Lösung, das ist ja, Hust, Hust, ok du hast ja einen höheren Rang, also lass ich es ....
  14. Du solltest Gärtner werden - da gibt es einfachere "Rechen-Aufgaben" ;)
  15. Ich hab mir dein Profil angeschaut. Nach meiner Meinung hast du zu viele Waffen und Untersätze auf M1 gekauft, so dass du nun keine Kristalle mehr hast, um dir eine gute Ausrüstung zuzulegen. Ich hab keinen Cent in das Spiel gesteckt und von Anfang an nur mit einer Kombi (Rail+Hornet) gespielt, das hat mich weiter gebracht. Die Kristalle habe ich gespart, bis ich mir M3-Kombi's (als Set) zu legen konnte. Ich werde es ohne banken schaffen, dass ich - bevor ich Legende bin - 3 M3 Kombi's mit Schutz habe und davon werden mindesten zwei Kombi's auf M4 verbessert sein.
  16. Der-Bruddler

    Chat-Mods

    na', dann zeig mal
  17. Das stimmt nicht! Ich werde es auch ohne banken schaffen, mindestens zwei Waffen und zwei Untersätze mit Schutz auf M4 zu bekommen. Ich habe als Generalleutnant jetzt schon genügen Kristalle für die neu erworbene M3-Kombi (Twin-Titan) zusammen diese auf M4 zu bringen, da ich mich von Anfang an nur auf eine Kombi (Rail+Hornet) konzentriert habe.
×
×
  • Neues Erstellen...