Jump to content
DE
Spielen!

Forum

MarcelKaot

Panzerfahrer
  • Beiträge insgesamt

    2 366
  • Beigetreten

  • Zuletzt aktiv

Alles, was MarcelKaot gepostet hat

  1. MarcelKaot

    Tschüss, Flash!

    Dazu musst Du Deine Versorgungsgegenstände von der Garage verwenden.
  2. Wir waren heute etwas später dran. Jetzt ist das Türchen aber veröffentlicht und kann hier eingesehen werden. Viel Spaß mit dem 2.Türchen.
  3. Dennoch ist es relevant ob es jetzt immer noch auftritt.
  4. Man kann sich denken an wenn das weitergeleitet wurde und muss nicht jedes Mal von uns dazu geschrieben werden.
  5. MarcelKaot

    Rauchgranate

    Abgelehnt Rauchgranaten als Versorgungsgegenstand wird es nicht geben.
  6. MarcelKaot

    Minenvariation

    Abgelehnt Variationen für Minen wird es nicht geben.
  7. Geplant Ein neuer Untersatz ist geplant.
  8. Abgelehnt Eine Einstellung zum Beschleunigen des Overdrives in Parkour-Schlachten wird es nicht geben.
  9. Weitergeleitet Könnte eine Verbesserung des Gameplays herbeiführen vor allem wie bereits geschrieben für Parkour-Schlachten. Dein Verbesserungsvorschlag wurde weitergeleitet.
  10. Da der Spieler momentan scheinbar inaktiv ist, habe ich das Puzzle hinzufügt. Danke Dir.
  11. MarcelKaot

    Tanki Zeitung

    Momentan gibt es zwar keine Tanki Zeitung dafür aber ein Tanki Magazin. In diesem werden ähnliche Sachen gemacht wie früher in der Tanki Zeitung u.a. auch Artikel. Dort kannst Du gerne mal reinschauen. Inaktiv
  12. Umgesetzt Wie oben bereits schon richtig geschrieben worden ist, ist es bereits möglich das Selbstvernichten in den Einstellungen zu deaktivieren, indem Du den Haken raus machst: Von daher ist Deine Idee bereits umgesetzt.
  13. Der längste Stollen oder die meisten Engel: In diesem Türchen stelle ich Euch die verrücktesten Weihnachtsrekorde weltweit vor! Der teuerste Weihnachtsbaum: Ort: Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate (2010) Rekord: Wenn es ums Klotzen und nicht ums Kleckern geht, sind die Arabischen Emirate immer vorne mit dabei. So auch beim teuersten geschmückten Weihnachtsbaum. Sein Schmuck brachte es auf einen Wert von umgerechnet über 11 Millionen Dollar. Ob da noch Geld für Geschenke geblieben ist, ist unbekannt. Die meisten gleichzeitig brennenden Weihnachtsbaumkerzen: Ort: Malmedy/Belgien (2010) Rekord: Es waren tatsächlich 194.672 Kerzen, die gleichzeitig an einem Weihnachtsbaum im belgischen Malmedy brannten. Dieser Rekord hat es ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft und ist wohl nicht so leicht zu brechen, zumal nicht jeder einen dafür passenden Baum zu Hause im Wohnzimmer stehen haben dürfte. Die meisten Briefe an den Weihnachtsmann, die in 24 Stunden gesammelt wurden: Ort: Riga/Lettland (2011) Rekord: Eine der Traditionen rund um die Weihnachtszeit ist das Schreiben des Wunschzettels, zumindest wenn man Kinder befragt. Bei einem Event am 11. Dezember 2011 in Riga, Lettland, war der Weihnachtsmann persönlich vor Ort, um 1.555 Briefe, die innerhalb von 24 Stunden von Kindern in einem Einkaufszentrum geschrieben wurden, einzusammeln. Die größte Weihnachtsmannfigur: Ort: São Paulo/Brasilien (2013) Rekord: Riesen Stadt, riesiger Weihnachtsmann – das dachte sich wohl das Shopping Center Norte in São Paulo, Brasilien, als sie am 7. November 2013 die gigantische Weihnachtsmannfigur aufstellten. Mit unglaublichen 20 m Höhe, 7 m Breite und 4m Tiefe ein neuer Weltrekord! Der größte Schokoladen-Weihnachtsmann: Ort: Mirabello/Italien (2011) Rekord: Und gleich dahinter noch ein überdimensional großer Weihnachtsmann - dieses Mal aber zum Genießen! Der größte Schokoladen-Weihnachtsmann ist mit seinen 5 m Höhe der Traum von vielen Süßigkeiten-Liebhabern und wurde am 5. Dezember 2011 von dem Einkaufszentrum Mirabello in Italien hergestellt. Das größte Lebkuchenhaus: Ort: Texas/USA (2013) Rekord: Knusper, Knusper, Knäuschen …in Texas hätte sich 2013 wohl der gesamte Football-Kader satt essen können. Im größten Lebkuchenhaus der Welt war Platz für eine fünfköpfige Familie. Das ganze (verrückte) Projekt diente allerdings dem guten Zweck. Von den 150.000 US Dollar, die aus den Eintrittsgeldern resultierten, wurde eine neue Traumastation in einem Kinderkrankenhaus ausgestattet. Die längste Weihnachtswunschliste: Ort: Rovaniemi/Finnland Rekord: Die längste Wunschliste an den Weihnachtsmann enthält 75 954 Wünsche. Die Liste wurde von einem Autohersteller zusammengestellt und in Finnland, genauer in Rovaniemi, am offiziellen Weihnachts-Postamt dem Weihnachtsmann übergeben. Die größte Weihnachtsbaumkugel: Ort: Nuevo León/Mexiko Rekord: 4,20 Meter beträgt der Durchmesser der größten Weihnachtsbaumkugel. Die im mexikanischen Nuevo León ausgestellte Kugel besteht aus verzinktem Stahl. Die größte Weihnachtskerze: Ort: Schlitz/Deutschland Rekord: Kerzen gehören zu Weihnachten wie das Eis zur Antarktis. Eine knackte dabei einen wahrhaft riesigen Rekord – und das schon seit Jahrzehnten! Sie steht auf dem Markt der hessischen Kleinstadt Schlitz und besteht aus einem 36 Meter hohen Steinturm sowie 110 Glühbirnen, die zu einer sechs Meter hohen Flamme arrangiert sind. Damit kommt die Kerze auf eine Höhe von 42 Metern. Das tiefste Weihnachtsmann-„Ho-ho-ho“: Ort: Großbritannien Rekord: Der Rekord für das tiefste „Ho-ho-ho“ misst 62,81 Hz und wurde von James Gower aus Großbritannien aufgestellt. Je kleiner der Hertz-Wert, desto tiefer ist der gemessene Ton. Zum Vergleich: Finnwale kommunizieren auf einer Frequenz von 20 Hz, der tiefsten Frequenz, die ein Tier erzeugen kann. So und jetzt seid ihr dran. Kennt ihr noch irgendwelche weihnachtlichen Rekorde oder habt ihr sogar selbst einen Weihnachtsrekord aufgestellt? Lasst es uns unter diesem Artikel wissen!
  14. Weihnachten ist nicht nur etwas fürs Herz – es liefert auch jede Menge überraschende Zahlen und Fakten. Was Du schon immer (vielleicht) über Weihnachten wissen wolltest. 1.Fakt: 400.000 Nadeln hat ein Weihnachtsbaum von zwei Metern Höhe im Durchschnitt. (Bis Silvester liegen 300.000 davon am Wohnzimmerboden. 2.Fakt: Last Christmas hätte ursprünglich erst 1985 veröffentlicht werden sollen - unter dem Titel "Last Easter". Ob das ein Hit geworden wäre? 3.Fakt: 14 Mal am Stück spielte ein deutscher Radiomoderator "Last Christmas" bevor die Studiotür aufgebrochen wurde. Grund: Panik vor dem Weltuntergang. 4.Fakt: 10 Millionen Euro zusätzliche Stromkosten entstehen durch Lichterketten & Co. im Advent. So viel verbrauchen 10.000 Haushalte in einem Jahr. 5.Fakt: Zehn Prozent der Bundesbürger haben keine Ahnung, weshalb Weihnachten gefeiert wird. 6.Fakt: 500 Tonnen Karpfen werden in Österreich zu den Weihnachtsfeiertagen verzehrt. 7.Fakt: 60.000 Gänse landen auf den festlichen Tafeln. 8.Fakt: Jedes Jahr werden knapp 300 Millionen Weihnachtsbäume in ganz Deutschland verkauft. Wenn diese Bäume nur an private Haushalte verkauft werden würden, hätte jeder Haushalt 7,5 Bäume Zuhause stehen. 9.Fakt: Jeder liebt sie! Jeder will sie! Jeder kauft sie! Wir sprechen hier von den beliebten Schoko-Weihnachtsmännern! Im letzten Jahr wurden davon 144.000.000 produziert. 10.Fakt: Kein Weihnachtslied wurde so oft verkauft wie “White Christmas” von Bing Crosby. Das Lied wurde weltweit über 50 Millionen Mal verkauft. 11.Fakt: 370 Gramm nimmt man laut einer Studie des amerikanischen National Institutes of Health an den Weihnachtsfeiertagen zu. 12.Fakt: “Jingle Bells” war anfangs “One Horse Open Sleigh”. Ursprünglich war es ein Lied zu Erntedank, komponiert von James Pierpont. Gesungen von den Astronauten Wally Schirra und Tom Stafford am 15. Dezember 1965, war es das erste Lied im Weltall. Cool oder? 13.Fakt: 1839 wurde der Adventkranz von Johann Hinrich Wichern erfunden. Er hatte 4 große und 19 kleine Kerzen. 14.Fakt: Im Internet gibt es ungefähr 50 lustige Weihnachtslieder. Zu den witzigen Liedern zählen unter anderem “Grandma Got Over by a Reindeer” und “Christmas Don’t Be Late”. 15.Fakt: Der beliebteste Weihnachtsfilm aller Zeiten war “Home Alone”. Dieses Ergebnis führte eine Yahoo-Umfrage herbei, bei der “The Muppet Christmas Carol” und “It’s a Wonderful Life” das Siegertreppchen komplettierten. 16.Fakt: Die Produzenten von “The Nightmare Before Christmas” konnten innerhalb von einer Woche etwa eine Minute Filmmaterial fertigstellen. Die Produktion des 70-minütigen Films nahm drei Jahre in Anspruch. 17.Fakt: “Frosty The Snowman” war zuerst ein Lied und Hit, bis es als großes TV-Event vermarktet wurde. Das Lied, das von Dell Comics und Little Golden Books unsterblich gemacht wurde, wurde 1950 von Jack Rollins und Steve Nelson geschrieben. 18.Fakt: Christstollen gehört für viele Menschen in der Adventszeit und an Weihnachten einfach dazu. Wieso das Gebäck so aussieht, wie es aussieht, wissen die wenigsten. Die Form und der Puderzucker sollen nämlich an das in Windeln gewickelte Jesuskind erinnern. 19.Fakt: Das erste Weihnachtsfest fand am 25. Dezember 1492 auf der Insel "La Española" (Dominikanische Republik) statt. 20.Fakt: 500-800 Wohnungsbrände ereignen sich jährlich in der Weihnachtszeit. 21.Fakt: Weihnachtsbäume hing man früher aus Platzgründen an der Decke auf. 22.Fakt: Die erste urkundliche Erwähnung des Bautzener Weihnachtsmarktes war 1384. Damit ist der heute sogenannte Wenzelsmarkt der älteste Weihnachtsmarkt in Deutschland. 23.Fakt: Die Bezeichnung „Xmas“ für „Christmas“ im Englischen ist keine neumodische Wortschöpfung. Das „X“ ist im Griechischen der erste Buchstabe des Wortes Christos und das Wort wird schon seit Mitte des 16. Jahrhunderts verwendet. Trotzdem wurde das Wort vom Verein Deutsche Sprache zum nervigsten Wort des Jahres 2008 gewählt. 24.Fakt: Angeblich wurde der erste Weihnachtsbaum von Martin Luther im Haus aufgestellt und mit Kerzen geschmückt. So stammt auch die erste schriftliche Erwähnung des Weihnachtsbaums aus Deutschland, noch während seiner Lebenszeit aus dem Jahre 1531. So, das waren jetzt alle 24.Fakten rund um das Weihnachtsfest. Kennt ihr noch weihnachtliche Fakten? Wenn ja, dann teilt sie gerne mit uns unter diesem Türchen.
  15. Deutschland: Wer ist unser Nikolaus eigentlich? Am 6. Dezember kommt der Nikolaus und füllt Strümpfe, Schuhe, Stiefel und Gabenteller mit Süßigkeiten, Nüssen und Mandarinen. Die Figur des Nikolaus geht zurück auf den Bischof Nikolaus von Myra, der am 6.12. im 4. Jahrhundert nach Christus verstarb. Myra ist heute die türkische Stadt Demre. Nikolaus wurde im Alter von 19 Jahren zum Bischof geweiht und erlangte Bekanntheit durch das Verteilen seines ererbten Reichtums an die Bedürftigen. Zusätzlich ranken sich etliche Legenden um den Bischof. Zu den bekanntesten Geschichten gehört die der drei Töchter eines armen Mannes. Er konnte sich die Mitgift nicht leisten und sah als einzigen Ausweg, seine Töchter der Prostitution zuzuführen. Bischof Nikolaus bewahrte die drei Jungfrauen davor, indem er in drei aufeinanderfolgenden Nächten jeweils einen großen Goldklumpen in deren Zimmer warf. Am dritten Abend hatte der Vater bereits auf ihn gewartet, um ihm für seine Großzügigkeit zu danken. Diese Legende erklärt die geläufige Darstellung des Nikolaus mit drei goldenen Kugeln und begründet den Brauch, am Nikolausabend Geschenke an fromme und brave Kinder zu verteilen. Darüber hinaus ist Sankt Nikolaus ein Patron der Seefahrer und ließ der Legende nach sogar einen gewaltigen Sturm abflauen. Daher stammt das "Schiffchensetzen": Kinder basteln ein Schiff beispielsweise aus Papier und stellen es vor die Tür. Das Schiffchen wird am Nikolausabend mit Gaben gefüllt. Mittlerweile wurden die Schiffchen von Strumpf, Schuh, Stiefel und Gabenteller abgelöst. Weitere Erzählungen berichten davon, dass Bischof Nikolaus während einer Hungersnot das Korn vermehrte, dass er drei Unschuldige vor der Hinrichtung bewahrte und durch seine Gebete sogar Tote auferweckte. Bekannt ist er auch für Begnadigung, Bekehrung und Errettung. Böse Kinder, deren Namen in seinem goldenen Buch stehen, erhalten von ihm Schläge mit einer Birkenrute. In manchen Gegenden bringt Sankt Nikolaus Begleiter wie Knecht Ruprecht, Engel und Gabenträger mit. Knecht Ruprecht übernimmt dann das Bestrafen der ungezogenen Kinder. Österreich: Hilfe, der Krampus kommt! Das böse Krampus-Teufelchen begleitet in Österreich den Nikolaus. Böse Kinder will er in den Sack, den er auf dem Rücken trägt, packen und mitnehmen. Der gute Nikolaus weiß dies stets zu verhindern. Er ermahnt die Kinder jedoch, im nächsten Jahr artig zu sein. Der vom Krampus verbreitete Schrecken unterstreicht diese Mahnung. Entsprechend furchterregend sieht der Kinderschreck aus: Gruselige Masken mit Teufelshörnern, Kuh- oder Pferdeschwanz, rasselnde Ketten oder Kuhglocken und seine unheilvolle Rute lehren Kindern das Fürchten! Wer es sich nicht leisten kann, für seine Kinder einen Krampus(-Schauspieler) zu organisieren, der stellt eine Rute zu den Geschenken des Nikolaus oder legt sie ins Fenster. In den Tagen vor dem 6. Dezember findet in Österreich das Klausentreiben statt: Hierfür verkleiden sich traditionell junge, unverheiratete Männer als Krampus und ziehen als Begleiter des "Nikolo" oder in einer Gruppe mit anderen Teufeln durch die Städte. Sie erschrecken und bestrafen Kinder mit der Rute und schnappen sich Jungfrauen, die sie mit sich nehmen. Diese Krampusumzüge erfreuen sich wachsender Beliebtheit, allerdings tragen Alkohol und Gewaltfantasien dazu bei, dass es in den letzten Jahren zu Verletzungen und Vergewaltigungen kam. Auf die Vorkommnisse wurde mit besonderen Gesetzesregelungen reagiert. Niederlande: Sinterklaas, der Seefahrer In den Niederlanden und in manchen Gebieten des Emslands legt Sinterklaas in Begleitung des Zwarten Piet bereits Mitte November in jährlich wechselnden Häfen an. Sinterklaas kommt aus Spanien, das zu Zeiten Kaiser Karls V. Kolonialmacht war. Am Abend des 5. Dezembers wird Pakjesavond, der niederländische Nikolausabend, gefeiert. Dieses Fest ist den Niederländern noch wichtiger als Heiligabend! Russland: Väterchen Frost und seine Enkelin In Russland wird am 31. Dezember Neujahr unter dem geschmückten Weihnachtsbaum gefeiert. Traditionell werden gefüllte Teigtaschen, die Pelmeni heißen, serviert. Um Mitternacht gibt es dann nicht nur ein Feuerwerk, sondern auch Besuch von Väterchen Frost, der auf Russisch Ded Moroz heißt. "Ded" heißt Opa und wird manchmal auch in seiner Verniedlichung "Deduschka" ("Opi") gebraucht. "Moroz" ist das russische Wort für "Frost". Seinem Namen wird der rauschbärtige Alte durchaus gerecht: Er führt stets ein Zepter mit sich, dessen Spitze alles zu Eis gefrieren lassen kann. Väterchen Frost reist in einem Pferdeschlitten mit seiner Enkelin Snegurotschka, die ihm beim Verteilen der Geschenke hilft. Der Name "Snegurotschka" bedeutet "Schneemädchen" oder "Schneeflöckchen". Heiligabend findet in Russland am 6. Januar statt. Am russischen 1. Weihnachtsfeiertag am 7. Januar bekommen die Kinder allerdings nicht noch einmal Geschenke. Schweiz: Die Suche nach dem Samichlaus-Weltmeister Das Chlausjagen oder Klausjagen in Küssnacht am Rigi ist ein alljährlicher Publikumsmagnet. Dabei handelt es sich um einen Nikolausumzug, in der Schweiz als "Samichlausumzug" bezeichnet. "Samichlaus" zieht in Begleitung von Trychlern (Kuhglocken-Läutern), Geisselchlöpfern (Peitschen-Knallern), Laternenträgern, Schmutzlis (Eseln oder Ponys) und manchmal Dienern und Engeln durch die Städte. Rockiger geht es seit 1998 in Basel zu: Am ersten Samstag im Dezember verkleiden sich etwa 50 Harley-Fahrer als Samichläuse und fahren auf geschmückten Motorrädern im Konvoi. Auf ihrem Weg verteilen sie Säckchen mit Erdnüssen und Süßigkeiten an Kinder. Ähnliche Paraden gibt es auch in Zürich. Weltweiten Besuch lockt die jährliche Nikolaus-Weltmeisterschaft "ClauWau" im Skigebiet Samnaun. Teams aus verschiedenen Ländern beweisen in Disziplinen wie Weihnachtsbaum-Dekorieren und Rentier-Rodeo ihre Samichlaus-Kompetenzen! Nun wisst ihr wie Nikolaus in anderen Ländern gefeiert wird. Feiert ihr auch Nikolaus und wenn ja, wie? Feiert ihr streng nach Tradition oder habt ihr sogar Eure eigenen Traditionen. Lasst es uns unter diesem Artikel wissen.
  16. Gedanken zur Weihnacht Ein Gedicht von Rolf Robens Was ist Weihnacht? Das Fest der Heiligen Nacht? Eine Stunde in der Kirche sitzen, die Gans, die muss im Ofen schwitzen, der Tisch ist auf Weihnacht toll getrimmt, damit auch ja das Umfeld stimmt. Die Kinder schauen auf die Uhr, von Andacht ist da keine Spur, hoffentlich geht alles klar, was an Wünschen offen war, Papa's Weihnachtsgeld war eingeplant, er hat nichts davon geahnt. Die Predigt geht an uns vorüber, Geschenke sind uns allemal viel lieber. Was interessiert uns „Brot für die Welt?“ Wir haben alles Brot, Wurst und Geld. Von uns werden sie genug noch kriegen, wenn wir nächstes Jahr in die „DOMREP“ fliegen. Die Stunde ist nun langsam um, der Pastor dreht sich zu uns herum, er will uns seinen Segen geben, dafür sollen wir für „Brot für die Welt“ was geben. Was kümmert uns die dritte Welt, dafür haben wir kein Geld. Wir haben schließlich andere Sorgen und können nicht für Fremde sorgen, wir lassen die Kollekte an uns vorüber gehen, vielleicht klappt es im nächsten Jahr, wir werden sehen. Endlich ist die Kirche aus, ab in's Auto und nach Haus. Weihnachten, wie es früher einmal war, daran zu denken, wie Maria unsern Herrn gebar, am Weihnachtsbaum ein Lied zu singen, dem Herrn ein Dankgebet zu bringen? Früher hatten wir ja Zeit, nur kein Geld, heute ist es anders rum bestellt. Wir sollten uns doch wirklich fragen, gerade an weihnachtlichen Tagen, ob es so viel besser ist, wenn man andere vergisst, Weihnacht ist das Fest der Welt, für alle Menschen, auch die, in der dritten Welt. Die Freude auf Weihnachten Autor: unbekannt Wenn die Tage kürzer werden und die Zeit so schnell vergeht, wenn die Kinder artig sind und sich alles nur um eines dreht, wenn die Eltern leise tuscheln und das Haus im Glanz erstrahlt, wenn ein Lichtermeer auf Straßen uns ein Lächeln auf den Munde malt, wenn ein süßer Kekseduft verzaubert unsere Küchenluft, JA – dann sind wir bereit für die wunderschöne Weihnachtszeit! Heißer Punsch und Weihnachtsstern, ja das haben wir alle gern. Grüner Baum schön bunt geschmückt, wir alle sind davon entzückt. Strohkrippe unterm Weihnachtsbaum und erfüllt wird so mancher Kindertraum. Kinder strahlen mit große Augen und können es oft einfach gar nicht glauben Ist es wirklich nun so weit – ist das der Höhepunkt der Weihnachtszeit. Und der Essenstisch gefüllt, mit allem was den Gaumen gern umhüllt Gute Speisen und noch mehr zu Weihnachten gilt Genuss ohne Gewähr. Leute lachen freuen sich, so mancher liest noch vor ein sinnliches Gedicht, dann ein Rascheln unterm Baum und die Kinderaugen schauen, auf die Päckchen die großen und die kleinen, auf die Geschenke für die Meinen und die Deinen. Doch Geschenke und auch Speisen sind nicht zu finden in allen Kreisen. Weihnachten ist nicht in jedem Haus ein wahrer Augen-Ohren-Schmaus. Drum ist es wichtig sich zu besinnen und im Konsum nicht zu zerrinnen. Der Sinn der Weihnacht mit bedacht ist zwar zum Feiern wohl gedacht. Freude schenken, Liebe geben und so manchen Kranken pflegen, in Stille mal verweilen und sich nicht immer nur zu beeilen. Einfach da sein und zu danken bei Familie und auch Bekannten so macht Weihnacht wirklich Sinn und ist tief im Herzen drin. Kennt ihr auch noch schöne Weihnachtsgedichte? Dann teilt sie gerne mit uns unter diesem Artikel!
  17. Freigeschaltet Alle Mitglieder bitte die Mitgliedschaft bestätigen. Der Spieler @III-oOo-NOOB-oOo-III muss in nächster Zeit noch einen Rang aufsteigen, da sonst Punkt 2.2.3 der Clubgründungsregeln nicht eingehalten wird. Sollte der Spieler in nächster Zeit nicht einen Rang aufsteigen, muss er entfernt werden. Viel Erfolg!
  18. MarcelKaot

    Voice Chat

    Topik zusammengeführt Geht auch in Richtung Voice-Chat und einen Voice-Chat wird aus es oben genannten Gründen nicht geben.
  19. Stollenmuffins Liebe Leser und Leserinnen, in diesem Türchen zeigen wir Euch wie ihr selber Stollenmuffins backen könnt. Ihr braucht für die Zubereitung folgende Zutaten: 515g Weizenmehl 1 Pck. Backpulver 150g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 1 Prise Salz 1 Pck. Stollengewürz 2 Eier (Größe M) 300g Butter (vegan: Margarine) 250g Magerquark 250g gemahlene Mandeln (kann man weglassen, falls man eine Nussallergie haben sollte) 100g Zitronat 100g Orangeat 375g Rosinen 50g Puderzucker Was Du noch wissen solltest: Diese Muffins kannst du gut verpackt für 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Dieses Gebäck kannst du in einzelnen Stücken, luftdicht verpackt für bis zu 3 Monate einfrieren. Zubereitung: Stell gleich zu Beginn die Muffinförmchen bereit. Heize jetzt schon einmal den Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze (160 °C Umluft) vor, dann hat er die richtige Temperatur, wenn die Muffins bereit zum Backen sind. Gib für den Teig als erstes 500 g Weizenmehl und 1 Päckchen Backpulver in eine Rührschüssel und vermische beides kurz. Dazu gibst du noch 150 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und 1 Prise Salz. Zuletzt fügst du 1 Päckchen Stollengewürz, 2 Eier (Größe M), 200 g Butter bzw. Margarine(weich) und 250 g Magerquark hinzu und verknetest alles mit den Knethaken des Mixers zu einem Teig. Verteile etwas Weizenmehl auf der Arbeitsfläche und knete mit der Hand 250 g gemahlene Mandeln, 100 g Zitronat, 100 g Orangeat und 375 g Rosinen unter den Teig. Nun formst Du den Teig zu einer Rolle. Leg die Rolle auf ein Brettchen und halbiere sie mit einem großen, scharfen Messer. Dann teilst du jede Hälfte wiederum in 6 gleich große Stücke. Setze jedes Stückchen Teig in eine der Muffinformen. Diese dürfen ruhig gut gefüllt sein – der Teig geht nicht mehr so stark auf. Schiebe die Muffins in das untere Drittel deines Ofens und lass sie für 35 Min. backen. Kurz bevor die Muffins fertig sind, zerlässt du schon einmal 100 g Butter in einem kleinen Topf. Wenn du die Muffins aus dem Ofen geholt hast, kannst du sie mit 2 Esslöffeln vorsichtig aus der Form lösen und auf einer Unterlage beiseite stellen. Nimm einen Backpinsel und bestreiche die Muffins sofort mit der geschmolzenen Butter. Verteile anschließend mit einem Sieb 50 g Puderzucker darüber. (Kann man mit Schritt 11 weglassen, falls man kein Puderzucker auf den Muffins möchte.) Lass die Muffins noch für etwa 30 Min. erkalten – dann kannst Du sie vernaschen. Sobald die Muffins völlig erkaltet sind, kannst Du sie auch in Alufolie einwickeln und in einem Gefrierbeutel aufbewahren, falls Du sie nicht gleich verzehren möchtest. So bleiben sie schön saftig. Somit sind die Stollenmuffins fertig und können vernascht werden. Meinungen und Anregungen zu den Stollenmuffins könnt ihr uns gerne unter diesem Artikel mitteilen. Wir wünschen viel Spaß beim Nachbacken!
  20. Spekulatius-Kugeln Liebe Leser und Leserinnen, in diesem Türchen habe ich für Euch ein Rezept für weihnachtliche Spekulatius-Kugeln. Ihr braucht dafür folgende Zutaten: 300g Spekulatius-Kekse 200g Vollmilch-Kuvertüre 100g Schlagsahne 1 Prise Zimt 75g Puderzucker 25g Back-Kakao etwas goldenes Glitzerpulver (nur wenn man möchte) Was Du noch wissen solltest: Für dieses Rezept benötigst du Platz im Kühlschrank, da das Gebäck für eine gewisse Zeit kalt gestellt werden muss. Dieses Gebäck lagerst du am besten kühl und trocken in einer luftdicht verschlossenen Dose. Dann kannst du es 1 Woche lang aufbewahren. Zubereitung: Als erstes zerkleinerst du mit einem Nudelholz 300g Spekulatius-Kekse in einem Gefrierbeutel. Wenn dir die Menge zu groß ist, kannst du das auch in mehreren kleinen Schritten machen. Stelle dir danach 50 g von deinen Bröseln für die spätere Dekoration zur Seite. Hacke als nächstes 200 g Vollmilch-Kuvertüre mit einem großen, scharfen Messer auf einem Brettchen klein. Gib nun 100 g Schlagsahne in einen kleinen Topf und bringe sie auf einem Herd zum Kochen. Rühre dabei regelmäßig mit einem Schneebesen um, damit deine Sahne nicht anbrennt. Wenn die Sahne kocht, nimmst du sie vom Herd und gibst die Vollmilch-Kuvertüre hinzu. Verrühre dann alles so lange mit einem Schneebesen, bis die Kuvertüre schließlich geschmolzen ist. So hast du eine Ganache hergestellt. Als nächstes füllst du die Ganache in eine Rührschüssel, gibst die Spekulatius-Kekse und noch 1 Prise Zimt hinzu. Anschließend verrührst du alles mit einem Löffel zu einer einheitlichen Masse. Stelle die Masse nun für etwa 30 Min. in den Kühlschrank. So lässt sie sich später besser formen. Wenn die Masse fest geworden ist, nimmst du dir nach und nach kleine Portionen ab und formst sie mit deinen Händen zu kleinen Kugeln. Leg sie anschließend auf einen Bogen Backpapier. Weiter geht's mit der Ummantelung deiner Spekulatius-Kugeln. Hier haben wir verschiedene Varianten für Dich: Für die erste Variante gibst du die zurückgestellten Spekulatius-Kekse in eine kleine Schüssel und wälzt die Kugeln darin. Für die zweite Variante wälzt du deine Kugeln einfach in 50 g Puderzucker. Bei der letzten Variante gibst du 25 g Puderzucker und 25 g Back-Kakao mit Hilfe von einem Sieb in eine kleine Schüssel. Anschließend wälzt du deine kleinen Kugeln in dieser Mischung, sodass sie eine gleichmäßige Ummantelung erhalten. Falls Du hier ein bisschen Glitzer magst, kannst du vorher etwas goldenes Glitzerpulver zu deiner Puderzucker-Kakao-Mischung hinzu geben. Somit sind die Spekulatius-Kugeln auch fertig. Meinungen und Anregungen könnt ihr uns gerne unter diesem Artikel mitteilen. Wir wünschen viel Spaß beim Nachbacken!
  21. Engelsaugen Liebe Leser und Leserinnen, im 3.Türchen des diesjährigen Adventskalenders erkläre ich Euch, wie Ihr Engelsaugen selber machen könnt. Für den Teig braucht ihr folgende Zutaten: 250g weiche Butter (vegan: Margarine) 150g gemahlene Mandeln (kann weggelassen oder ersetzt werden, sollte man eine Nussallergie haben) 270g Mehl 100g Puderzucker bzw. Staubzucker 1 Stück Vanilleschote, das Vanillemark (alternativ kann auch Vanillezucker verwendet werden) 1 Prise Salz Für die Füllung braucht ihr folgende Zutaten: 150g Johannisbeer-Gelee aus roten Johannisbeeren (kann auch durch anderes Gelee ersetzt werden) 2 Blatt Gelatine 3 EL Wasser Zubereitung: Das Mark einer Vanilleschote ausschaben zur Weiterverwendung im Teig. Alternativ kann auch ein Päckchen Vanillezucker verwendet werden. Das Mehl in eine Backschüssel sieben. Die weiche Butter, gemahlene Mandeln, Puderzucker, Vanille und eine Prise Salz hinzufügen. Alle Zutaten rasch verkneten. Den Teig zu einer großen Kugel formen. Die Teigkugel in Klarsichtfolie verpacken und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Für die Füllung die Gelatine in kaltes Wasser einweichen. Die restlichen Zutaten für die Füllung in einem Topf erhitzen, aufkochen lassen und neben dem Herd lauwarm abkühlen lassen. Die Gelatine ausdrücken und im Gelee auflösen. Zum Füllen bereitstellen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen und den Backofen Stufe Heißluft bei 170°C vorheizen. Den Teig kurz durchkneten, rollen, in gleichmäßige Stücke schneiden. Aus den Teigwurststücken Kugeln formen. Die Kugeln auf die Backbleche setzten und mit einem Kochlöffelstiel mittig eine Vertiefung in jede Kugel drücken. Die Kekse ca. 12-16 Minuten bei 170°C backen und auskühlen lassen mit der vorbereiteten Marmelade füllen und in Dosen gelegt an einem kühlen Ort aufbewahren. Damit wären die Engelsaugen auch schon fertig. Eure Meinungen zu den Engelsaugen könnt ihr uns gerne unter diesem Artikel mitteilen. Wir wünschen viel Spaß beim Nachbacken!
  22. Auch dieses Jahr hat das Wichtelteam einen Adventskalender für Euch erstellt. Während der Adventszeit könnt ihr jeden Tag Artikel lesen und ab und zu auch kleine Geschenke abstauben. Ab 1. Dezember erscheint jeden Nachmittag ein neuer "Advents-Artikel". Das gesamte Wichtelteam wünscht viel Spaß beim Lesen und eine schöne Weihnachtszeit!
×
×
  • Neues Erstellen...