Jump to content
DE
Spielen!

Forum

MarcelKaot

Panzerfahrer
  • Beiträge insgesamt

    2 366
  • Beigetreten

  • Zuletzt aktiv

Alles, was MarcelKaot gepostet hat

  1. Umgesetzt. Solange man im Forum angemeldet ist, ist es jetzt möglich auch in der mobilen Version des Forums die Likes zu sehen.
  2. Ich kann verstehen das so etwas ärgerlich ist, dennoch kann man da nicht viel machen solange keine Absicht dahintersteckt. Deine Idee ist aus den oben genannten Gründen nicht möglich.
  3. Abgelehnt. Dieses Spiel ist ab 12 Jahren freigegeben und es spielen auch viele Spieler die unter 18 oder bzw. unter 16 Jahren sind, daher ist es nicht möglich von allen Spielern einen Führerschein zu fordern. Sollte ein Spieler mit purer Absicht behindern, kannst Du ihn voten oder ihn mit einen entsprechenden Video hier melden: https://de.tankiforum.com/forum/226-regelverstöße-—-game/
  4. Abgelehnt. Das Verkaufen von Ausrüstungsteilen wird von den Entwicklern grundsätzlich abgelehnt, daher kann Deine Idee nicht umgesetzt werden. Die ausführliche Begründung dafür, kann man im Beitrag von Tani_S lesen.
  5. Abgelehnt. Die Wiedereinführung von Kristallboxen wird von den Entwicklern grundsätzlich abgelehnt, daher kann Dein Vorschlag nicht umgesetzt werden. Deine Idee ändert auch nichts an der Hauptproblematik, jeder würde sich wieder auf die Einsammlung der Kristallboxen konzentrieren, statt auf die Schlacht.
  6. MarcelKaot

    5k Goldboxen

    Abgelehnt. Ideen zur Veränderung der Goldboxwerte werden von den Entwicklern grundsätzlich abgelehnt, daher kann Deine Idee nicht umgesetzt werden.
  7. Abgelehnt. Die Wiedereinführung von Kristallboxen wird von den Entwicklern grundsätzlich abgelehnt, daher kann Dein Vorschlag nicht umgesetzt werden.
  8. Fröhliche Weihnachten. Genießt diese Zeit mit Euren Freunden und der Familie.
  9. Frage beantwortet. Da auch keine Rückfragen mehr kamen wird das Topik geschlossen. Sollten noch Fragen dazu aufkommen, kannst Du mich gerne per PN kontaktieren.
  10. Dieses Spiel ist ab 12 Jahren freigegeben, daher ist Dein Vorschlag auch nicht möglich.
  11. Du kannst gerne ein Topik zu diesem Thema im Bereich "Spieldiskussionen" eröffnen, dort könnt Ihr dann auch Euere Diskussion weiterführen.
  12. MarcelKaot

    Betrug?!

    Ob Du Container kaufst oder anders bekommst macht keinen Unterschied. Natürlich ist die Chance größer gute Sachen zu bekommen, wenn Du mehr Container hast. Du hast ja mehr Chancen wenn Du 50 Container statt 10 Container hast.
  13. Wenn Du die Website meinst, dann kommst Du über diesen Link zur dieser.
  14. MarcelKaot

    Betrug?!

    Von "Forum-Spiele" nach "Spieldiskussionen" verschoben Es ist reiner Zufall was in den Containern drin ist. Die Chancen sind natürlich etwas höher Druggs zu bekommen als z.B XT-Skin. Trotzdem kann man bei Dir von Pech reden, dass Du wirklich nur Druggs rausbekommen hast.
  15. Die allgemeinen Regeln von TO gelten auch im Krieg.
  16. Dieses Tankitreffen ist jetzt auch schon länger her. Über neue Tankitreffen werdet Ihr in diesem Topik informiert.
  17. Die 3. bezieht sich auf Antwort Nummer 3 und hat nichts mit den Belohnungen zu tun. Diese stehen 2 Zeilen darunter.
  18. Von "Forum-Spiele" nach "Spieldiskussionen" verschoben.
  19. Die Farbe musst Du schon kaufen um am Krieg teilzunehmen. Zitat aus diesem Topik:"Um am Krieg teilnehmen zu können, müsst Ihr die Farbe «Verteiler» kaufen. Beim Kauf der Farbe werdet Ihr zufällig einer der Fraktionen zugeteilt — den Schneemänner, Weihnachtsmänner oder Elfen." Es ist nicht notwendig die Farbe zu tragen, kaufen muss man sie aber schon.
  20. Habt Ihr Euch eigentlich schon mal gefragt wie Weihnachten in anderen Ländern gefeiert wird? In diesem Türchen werde ich Euch erklären, wie Weihnachten in Spanien, Sweden, Frankreich und Ägypten gefeiert wird. So wird Weihnachten in Spanien gefeiert: Die Vorweihnachtzeit läuft in Spanien eigentlich eher ruhig ab – zumindest wenn man von der großen Weihnachtslotterie absieht. Denn diese ist bei den Spaniern äußerst beliebt. Es wird sogar davon gesprochen, dass sie aufgrund der hohen Gewinnausschüttung die größte Lotterie der Welt sein soll. Deshalb kauft sich auch fast jeder Spanier ein Los und die Familie verfolgt die Ziehung der Glückszahlen mit großer Spannung vor dem Fernseher. Am 24. Dezember ist der Heilige Abend, der in Spanien „la Noche Buena“ heißt. Da kommt traditionell die ganze Familie zusammen, um gemeinsam zu Abend zu essen. Als spanische Weihnachtsspezialität gibt es zwischendurch oder nach dem Festessen eine Süßigkeit namens „Turron“. Sie besteht aus gerösteten Mandeln, Zucker, Eiweiß und Honig. Manchmal werden noch kandierte Früchte, Schokolade oder Marzipan hinzugegeben. Nach dem Essen wird „la Urna del Destino“ (auf Deutsch: „Urne des Schicksals“) auf den Tisch gestellt. Darin befinden sich kleine Geschenke, aber auch Nieten. Aber keine Sorge: Jeder darf solange kleine Päckchen aus der Urne nehmen, bis er ein Geschenk bekommt. Am 28. Dezember feiern die Kinder „Dia de los inocentes“, was auf Deutsch „Tag der unschuldigen Kinder“ bedeutet. An dem Tag spielen vor allem die Kinder viele Streiche. Dieser Tag erinnert allerding an einen traurigen Tag, nämlich daran, dass der römische König Herodes viele Kindsmorde veranlasst hat. Die eigentliche Bescherung, so wie sie in Deutschland traditionell bereits am Heiligen Abend gemacht wird, findet in Spanien erst am 6. Januar statt. Das ist der Tag der Heiligen Drei Könige. Sie bringen den Kindern ihre Geschenke. Dieser Brauch geht auf die Erzählung zurück, dass das Jesuskind zwar am 24. Dezember geboren wurde, die Drei Heiligen Könige aber erst am 6. Januar nach ihrer langen Reise aus dem Morgenland angekommen sind, um das Kind mit Geschenken zu ehren. Traditionell gibt es einen „Resoco de Reyes“ (Dreikönigskuchen). Das ist ein ringförmiger Kuchen, in dem sich eine Figur befindet. Wer die Figur in seinem Stück hat, darf sich den ganzen Tag lang König nennen. So wird Weihnachten in Sweden gefeiert: Weihnachten ist in Schweden der wichtigste und längste Feiertag. Der Hauptfeiertag von Weihnachten ist der Heilige Abend. Anders als in Deutschland nehmen der erste und der zweite Weihnachtstag nur die Ränge zwei und drei ein. In Schweden feiert man das Weihnachtsfest sehr traditionell. Überall sieht man Adventskerzen und Adventssterne in den Fenstern. Immer am 13. Dezember in jedem Jahr wird in Schweden Lucia gefeiert. Das Luciafest ist ein vorweihnachtlicher Feiertag und somit die Hauptfestivität vor Weihnachten. Lillejulafton ist der kleine Weihnachtsabend am 23. Dezember. Er dient der Vorbereitung auf den großen Tag. Der traditionelle Weihnachtsschinken, Bestandteil des schwedischen Weihnachtsmenüs, wird gekocht. Man schreibt und übt Julklapp-Reime. In diesen kleinen Gedichten werden gewöhnlich der Schenkende und das Geschenk aufs Korn genommen. Mit dem Ersten Advent beginnt die Weihnachtszeit in Schweden. Der schwedische Weihnachtsmann bringt die Geschenke am 24. Dezember und daher wird dieser Tag in Schweden besonders gefeiert. Manchmal löst man auch ganz klassisch einen Promocode ein: TNK00-00000-02PUL-3E3WD-ALHGL Der Weihnachtsbaum ist der Mittelpunkt zum Fest in den schwedischen Häusern. Diese ursprünglich in Deutschland vorkommende Tradition, wurde im 19. Jahrhundert ein fester Bestandteil der schwedischen Weihnachtsfeiern. Unter oder am Weihnachtsbaum ist in Schweden oft der Julbock zu finden. Er besitzt eine lange Tradition. Viele Schweden gehen am Morgen des 25. Dezember zur Frühmesse in die Kirche, dem letzten Teil der Feierlichkeiten. So wird Weihnachten in Frankreich gefeiert: In Frankreich wird am 24. Dezember noch normal gearbeitet, erst in den Abendstunden beginnen die Weihnachtlichen Feierlichkeiten. Begonnen wird meistens mit der so genannten Mitternachtsmesse oder Weihnachtsmesse (Messe de Minut), bei der sich die Familie am Abend in der Kirche einfindet um dort die Geburt Christi zu feiern. Danach wird zum Höhepunkt des Abend übergegangen, und man geht zusammen nach Hause oder ins Restaurant wo dann das Réveillon (das Weihnachtsessen) beginnt. Das Réveillon fällt meist sehr fröhlich und mit viel Frohsinn aus. Daher dreht sich bei unseren französischen Nachbarn an Weihnachten vieles ums Essen. Das Weihnachtsessen ist bei den Franzosen der Höhepunkt am Weihnachtsabend. Das auch gerne mal über ein paar Stunden dauern kann. Geschenke werden am 24. Dezember gelegentlich von den Erwachsenen schon ausgetauscht. Das eigentliche auspacken der Geschenke findet erst am 25. Dezember statt. Bei dem die Kinder die Geschenke unter dem sapin de Noël (Weihnachtsbaum) finden, die der Weihnachtsmann zuvor gebracht hatte. Früher wurden die Kinder noch am 6. Dezember vom Saint Nicolas beschenkt, so wie in Deutschland der Nikolaus. Übrigens ist in Frankreich nur der 25. Dezember ein Weihnachtsfeiertag. So wird Weihnachten in Ägypten gefeiert: In Ägypten gibt es das Christliche und das Muslimische Weihnachtsfest. Bei den Moslems gibt es den "Ramadan", was eine ähnliche Bedeutung hat wie das christliche Weihnachten. Der Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Mondjahres und dauert 29 - 30 Tage. Die Moslem fasten von 5.00 Uhr morgens, mit Beginn des Sonnenaufgangs, bis um 17.00 Uhr, mit Beginn des Sonnenuntergangs. Erst wenn die Sonne untergegangen ist, werden überall riesige Feste gefeiert. Man singt und isst typische Speisen wie "Kuchen aus hauchdünnen, knusprig gebackenen Nudeln, gefüllt mit Honig und Nüssen), "Molokleya (eine grünliche Suppe sieht aus wie Spinatsuppe) und "Attayf" (kleine Pfannkuchen, gefüllt mit süßen Sachen, wie zb.Nüssen und Honig. Es wird die ganze Nacht lang durchgefeiert, mit Verwandten und Freunden. Die Christen in Ägypten feiern ihr Weihnachtsfest jedoch etwas anders als die Moslems. In den 43 Tagen vor Heiligabend fasten sie. Sie ernähren sich den ganzen Tag über rein vegetarisch und erst nach Mitternacht dürfen sie auch wieder Fleisch essen. Die koptische Gemeinde Ägypten feiert Weihnachten am 7. Januar. Am Weihnachtsabend gehen alle in neuer Kleidung in die Kirche. Um Mitternacht endet der Gottesdienst mit dem Gong der Glocke. Jede Familie geht nach Hause um ein ganz spezielles Weihnachtsmahl zu essen, das sogenannte "Fata" (Brot mit Reis und gekochtem Fleisch sowie Knoblauch). Am nächsten Morgen besuchen die Menschen ihre Nachbarn und Freunde und bringen ihnen "Kaik" (eine Art Lebkuchen mit). Zusammen trinken sie auch Tee und essen dazu diesen "Kaik". Weihnachten ist schon einige Jahre ein Feiertag in Ägypten. Muslime und die Christen feiern auch gerne zusammen, so wie die muslimische große Mehrheit hier die Christen zum Ramadan einlädt, so laden umgekehrt auch die Christen die Muslime zu Weihnachten ein. Die Ursprünge der christlichen Kirche der Kopten sind bis auf den Verfasser des Markus-Evangeliums zurückzuverfolgen. Nach koptischem Glauben soll dieser das Christentum nach Ägypten gebracht und die koptische Kirche gegründet haben. Gerade die ganz normal eingestellten Leute, respektieren das auch und sagen, ja, 700 Jahre bevor wir Muslime ankamen, gab es hier schon die Christen. Der größte Gottesdienst wird übrigens in der Kirche von St. Markus in Kairo vom koptischen Papst gefeiert.Und das Fernsehen überträgt es in ganz Ägypten. Viele Touristen zieht es gerade zur Weihnachtszeit in das warme Ägypten. Die Hotels richten sich dementsprechend auf den Weihnachtstourismus ein. Sie schmücken ihr Hotel sehr weihnachtlich,und servieren elegante Weihnachtsbuffetessen in einem dafür vorgesehenen großen Zelt,oder in einem großen Bankettsaal. Auch viele Muslime werden von der Weihnachtsstimmung angesteckt,und nehmen sehr gern an den Feierlichkeiten teil,auch wenn sie nicht die Geburt Jesu feiern. Umkehrt feiern auch viele Christen die muslimischen Feiertage. Hier kann man einen der interessantesten Aspekte des ägyptischen Lebens erfahren: die friedliche Koexistenz verschiedener Religionen. Kennt ihr noch andere Weihnachtsbräuche? Dann teile sie mit uns unter diesem Artikel.
  21. Weihnachtsstollen Liebe Leser und Leserinnen, im zehnten Türchen zeige ich Euch wie Ihr einen leckeren Weihnachtsstollen selber backen könnt. Für den Hefeteig wird folgendes benötigt: 150 g Rosinen 1/2 TL Zitronenschale 50 g Orangeat 50 g Zitronat 50 g gemahlene Mandeln 63 ml Rum 425 g Mehl 1/2 Würfel frische Hefe 75 ml Milch 100 g Butter 1 Ei 50 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 1/2 Prise Salz 1/2 TL Zimt 1/4 TL Kardamom 1/4 TL Muskat Für das Bestreichen wird folgendes benötigt: 38 g Butter 75 g Puderzucker Zubereitung: 1. Rosinen, Zitronenschale, Orangeat und Zitronat zusammen mit Rum und gemahlenen Mandeln mischen. Eine Stunde ziehen lassen. 2. Mehl in eine Schüssel geben und Hefe darüber bröseln. 3. Die Milch kurz lauwarm erwärmen. Etwa 2EL der lauwarmen Milch und eine Prise Zucker über die Hefe geben und kurz vermischen. Etwas Mehl darüber streuen. Diese Mischung abgedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. 4. Nach der halben Stunde die Mehl-Hefe Mischung hervorholen und Butter in kleinen Stücken auf das Mehl geben. Eier, Zuckersorten und Salz zusammen mit den Gewürzen darüber geben. Zunächst alles kurz miteinander vermischen, dann mit den Knethaken auf höchster Stufe mindestens 10 Minuten gut durchkneten. Währenddessen nach und nach die Milch zugeben und unterkneten. Zum Schluss kurz die Früchte-Rum-Nuss Mischung, siehe Schritt 1, unterkneten. Nochmal abgedeckt etwa 30 Minuten gehen lassen. 5. Dann den Teig nochmal kurz durchkneten. Teig zu länglichen Laibe formen. 6. Backblech mit Backpapier belegen. Stollen darauf auslegen und nochmal zugedeckt 30 Minuten ruhen lassen. Währenddessen Ofen auf 220 Grad (Umluft 200 Grad) vorheizen. 7. Nach den 30 Minuten Stollen etwa für 40-45 Minuten backen. Nach 30 Minuten Ofen auf 200 Grad runterstellen. Damit ist der Stollen schon mal fertig. 8. Zum Bestreichen Butter in einem Topf bei niedriger Temperatur flüssig werden lassen. Die Stollen direkt, wenn sie noch heiß sind, mit Butter bestreichen. Abkühlen lassen. Jetzt nochmal mit flüssiger Butter bestreichen und dick mit Puderzucker bestreuen. 9. Den Promocode einlösen: TNK00-00000-02SQK-IPTFH-TIUMX Der Arbeitsaufwand ist hier zwar etwas höher, ich kann Euch aber versichern, dass sich es lohnt. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Nachbacken.
  22. Der Link zur Webseite wird kurz vor Beginn des Krieges veröffentlicht.
  23. Der Link zur Webseite wird später, kurz vor dem Krieg, veröffentlicht.
×
×
  • Neues Erstellen...