Jump to content
DE
Spielen!

Forum

RaymonJ

Panzerfahrer
  • Beiträge insgesamt

    628
  • Beigetreten

  • Zuletzt aktiv

Alles, was RaymonJ gepostet hat

  1. RaymonJ

    Das Goldboxenbetteln

    Einst entschied ein Zufallsgenerator, wann die Dinger fallen. "Admin pls gold" war seit jeher so sinnlos wie die Wand anbetteln - ebenso die Frage "War GB schon?". Nun hat man Spielern die Möglichkeit gegeben, unter gewissen Umständen welche droppen zu lassen. Völlig logisch, dass dann Spieler andere Spieler anbetteln... Solange "admin pls gold" & Co. nicht verboten wird, sollte man auch nix in der Richtung im Chat anstreben. Auch wenn es nervt... auch in anderen Spielen gibt es genügend Leute, die lieber betteln gehen als das Spiel zu spielen und sich was zu erarbeiten. Ich selbst habe auch mal nach einer gebettelt, als ich in der Tagesaufgabe 4 davon für eine gefangene erhalten hätte. Am Ende habe ich 3 angeboten aus dem Gewinn für eine. Gescheitert ist's am "Vertrauensproblem" und die Aufgabe wurde geswitcht. Nur weil irgendwer von Geschriebenem genervt ist, muss es nicht verboten werden.
  2. Doch, im Prinzip erwartet der "free2play"-Spieler genau das. Möglichst alle Spielinhalte entweder gegen Zeitaufwand oder Euros (Zeitaufwand ist dabei ganz sicher nicht kostenlos, eher sogar eine viel wertvollere "Währung"!). Die erfolgreichsten f2p-Titel haben allesamt genau in dem Punkt bestochen. Dem Spieler gegenüber das Versprechen "kostenlos spielen" vollständig einlösen. Es sind nicht wenige Spieler, die dann ab und zu mal paar Euros reinpulvern, um Zeit zu sparen. So war's auch mit Tanki. Aber jetzt, wo immer mehr Dinge nur gegen Euro erhältlich sind, stellt sich das Spiel als nicht mehr wirklich kostenlos dar. Es gibt jetzt Dinge, auf die man verzichten muss bzw. gedrängt wird, Geld auszugeben. Eine Vielzahl der Spieler, die gelegentlich mal gebankt haben sind inzwischen auf Abwehrhaltung: "Jetzt grade nicht mehr". Dabei spielt auch wesentlch die Erwartungshaltung für zukünftige Veränderungen eine gravierende Rolle. Heute sind es "unbedeutende Farben" und Drug-Pakete. Demnächst sind es exklusive Waffen und Sets. Welcher Gelegenheits-Banker investiert in ein Spiel, in dem er sich immer mehr genau dazu gezwungen fühlt?
  3. Genau das ist das Problem. Will ich sie aber haben, muss ich sie kaufen. Also nicht freiwillig - dieses Spielelement bleibt im Zweifel nicht verfügbar. Vor einem Jahr war Geld ausgeben noch wirklich freiwillig, man konnte alle Spielelemente rein freiwillig für Geld oder viel Zeit erlangen. Je mehr Spielinhalte dazukommen, die ausschließlich gegen Euro erhältlich sind, desto fraglicher wird das ganze Spiel auf den Spieler wirken - der freiwillig Geld investieren so versteht, dass er alles erreichen kann entweder gegen Geld oder Zeit --> so versteht der Spieler das optimale "free to play". Für Tanki wäre das Spiel immer noch "free to play", wenn man nur eine Waffe, einen Untersatz, eine Farbe und ein Schutzmodul rein gegen Zeitaufwand erlangen könnte und den Rest kaufen müsste. Je weiter das Spiel in diese Richtung entwickelt wird, desto mehr Spieler werden gehen. Wird das Extrem erreicht, sind fast keine Spieler mehr da. Nur noch die, für die Banken selbstverständlich ist und über "free to play" gar nicht mehr nachdenken. Aber die werden dann auch gehen, weil ihnen die Gegner fehlen.
  4. Leider werden auch die Macher hier wohl nicht erkennen, dass ein "free to play" Tanki, wo man alle Objekte mit entsprechend Zeitaufwand irgendwann ohne Euros erlangen kann - eine völlig andere Wirkung hat auf den kritischen Spieler, als ein Tanki, das immer mehr Objekte nur gegen Euros anbietet. Weil die "Euro-Strategen" gerne die Scheuklappen aufsetzen und mit dem "Totschlagargument "Alles freiwillig"" kontern. Genau das ist aber der Knieschuss-Trugschluss. Es sind und bleiben Spielelemente, die man nur gegen Geld erlangen kann - wenn man sie haben will. Für diese Elemente ist also die Freiwilligkeit nicht mehr gegeben. Will ich sie haben, muss ich Geld ausgeben - haben oder nicht haben ist ans Geld gekettet. Je mehr solcher Elemente hinzukommen, desto klarer ist für das ganze Spiel keine "Freiwilligkeit des Geld investierens" mehr vorhanden. Umso enttäuschter die Spieler, die "kostenlos spielbar" aus der Sicht interpretieren, wie sie für den Spieler optimal sind. TankiOnline vor 1 Jahr war kostenlos, wie es der Spieler als optimal empfindet, das aktuelle Tanki entwickelt sich stetig dahin, wie es für die Einnahmen der Betreiber optimal ist. Das schreckt mehr und mehr Spieler vom Spiel ab.
  5. "Das Spiel ist ja immer noch "Free to Play". Aber das und dies und jenes hier wirst Du anders nie bekommen - unerreichbar für Dich ohne Echtgeld!". Je mehr Argumente dieser Art und je stärker aber das Begehren danach, desto geiziger wird die Masse der Spieler im Gelegenheits-Banking-Modus". Damit ködert man nur noch den kleinen Teil der Spieler, für den Fortschritt mit Geld selbstverständlich ist.
  6. Nunja, die Ortsbestimmung nur mit ca. 95% automatisieren zu können wegen der Fehlerquote ist ein eigenartige Begründung dafür, dass der Kunde dafür freie Auswahl erhält. Für die 5% auf der anderen Seite könnte man zumindest die Optionen ausblenden, die IP-mäßig überhaupt nicht zutreffen können. Das System "freie Auswahl" ist mir bisher aus keinem anderen Spiel bekannt, die schaffen den Löwen-Anteil auch anhand der IP. Worin der springende Punkt bei "freiwillig Geld ausgeben" und "immer bedingter freiwillig Geld ausgeben wegen vieler nur kaufbarer Optionen" liegt, dürfte recht schnell klar werden, wenn man sich mit etwas Empathie in die Situation der Spieler versetzen kann. Dass sich die Enttäuschung der Spieler in Zukunft hier auch kaum vermeiden lässt, scheint der Haltung nach vorbestimmt. Aber das ist ja kein Einzelfall. Andere Betreiber entwickeln ihre Spiele auch irgendwann in die Richtung "Hauptsache die Definition FreeToPlay stimmt noch" und wundern sich über schwindende Spielerzahlen. Die Erwähnung der Steuern war eine reine Nebensächlichkeit. Dass diese vom Spieler bezahlt werden, habe ich nie behauptet. Aber das Unternehmen "Paysafecard" ist der EU nachweispflichtig. Es muss nachweisen, welche Summen wo in Guthaben gewandelt wurden gegen Bares oder Devisen - und wo sie als Zahl auf einem Konto verschwinden. Das gehört zur Strategie gegen Geldwäsche, die jahrelang massiv über "Paysafecards" begangen wurde. Es geht nur darum, dass ein "unbedarfter Spieler" hier in Verdacht geraten könnte, einem kriminellen Ring anzugehören, weil er eine PSC in Ostdeutschland kauft und zum Schein in Mexiko einlöst - unter manipulierter IP-Adresse (Einloggen mit einem mexikanischem Server am Ende der Telefonie-Verbindungskette). TO will übrigens nicht, dass man das "Freie-Länderauswahl-System" missbraucht. Das wird spätestens in der "Bank-Anleitung" deutlich. Dass das hier mehr ethischer Betrug an TO ist, habe ich schon vor Dir erläutert - eben weil TO die Schummelei so einfach gestaltet und nichtmal ein Zusatzvermerk an der Landesauswahl besteht. Die Netzbetreiber müssen dennoch in dem Staat einen Steueranteil abführen, in dem sie ihre Leistungen anbieten. Es wird nur etwas komplizierter bei der Durchführung. Da gab es vor Kurzem sogar eine Diskussion, ob ein gewisser größerer Anbieter "entgangene" Steuern nachzahlen sollte an einen der nördlichen Staaten über Deutschland? Stimmt, da läuft was falsch beim Verstehen. Es geht darum, einen Standort vorzutäuschen, an dem man sich gar nicht befindet. Bei dem Beispiel besteht kein Betrugsfall, da du ja physisch dort bist.
  7. Auf das Thema "Definition Lächerlichkeit" hast nur Du hingearbeitet. Meine ursprünglichen Zweifel bezogen sich auf das Vorhaben, neue Bezahl-Inhalte wie Farbtexturen für Panzer zu akzeptieren und sich damit zu trösten, durch "Zurechtbiegen der Möglichkeiten" einen günstigeren Preis zu erschummeln - das sogar noch als tollen Trick zu verkaufen. Bei standortabhängigen "Itemshops", hier Teile der "Garage" - geschieht sowas über das aktive Simulieren eines anderen Standortes des Spielers. Auch wenn es Tanki sehr einfach macht - es ist und bleibt ein betrügerischer Akt - ob nun "nur an TankiOnline" oder zusätzlich am ausführenden Kreditinstitut als durchaus nicht irrelevante, strafbare Handlung. Die logische Struktur ist ohne google entstanden, wer sie nachvollziehen kann und will darf dies tun - muss aber nicht. Polterhafte Versuche des persönlichen Angriffs entkräften die Überlegungen keineswegs. Sie stellen vielmehr die Glaubwürdigkeit derer infrage, die diese Mittel recht flächendeckend auf andere im Forum anwenden. Auf mich hat das allerdings keine Wirkung. Also nochmal in Kurzform: Das Ergaunern günstigerer Preise entschuldet nicht, dass sich das Spiel immer mehr von "kostenlos spielbar, Geld ausgeben freiwillig" abwendet und dadurch auch massiv Spieler abwandern.
  8. Du vergisst dabei, dass dies ein "Zustand" ist, der abhängig von der Betrachtungsweise ist. Aber das sieht google natürlich nicht - genauso wenig wie der google-Übersetzer für sichere Übersetzungen taugt. Sagen einige, "Unsere Mutti hat aber wieder lächerlich argumentiert", bezeichnen das andere als "treffend und respektabel gekontert". Vielleicht auch, weil einige Ironie erkennen und anwenden können - und andere nur der Meinung sind, diese Fähigkeit zuhaben?
  9. Nur wer ist dann der Akteur? Und wo kommt der Begriff "Lächerlichkeit" her? Kann dieser Begriff überhaupt per Definition auf Personen angewandt werden? Tipp aus der Praxis: https://www.brewes.de/ergebnisse-suche.html?XTCsidwwwbrewesde=3b58b0faaad16a23d212dd18815d9432&keywords=LEP2129W Reicht für einige Aufkleber A4 Laserdrucker zum selbst ausschneiden. Für eine längere Haltbarkeit gerade im Außenseinsatz sollte man die hier noch drüberkleben: https://www.brewes.de/ergebnisse-suche.html?XTCsidwwwbrewesde=3b58b0faaad16a23d212dd18815d9432&keywords=LD2129T&x=11&y=11 Hält recht lang und Du kannst den Aufkleber sogar täglich auf Hochglanz nachpolieren.
  10. 3 Begriffe, die nur wenige voneinander zu unterscheiden wissen. Der letzte Satz passt allerdings überhaupt nicht, da es gerade um eine kritische Betrachtung einer Sache ging, die bei angewandten "Moral- und Wertvorstellungen" gar nicht so unwichtig ist, wie sie bei unüberlegter Durchführung scheint.
  11. Kein Grund für falsche Scham. Es dürfte schon im ersten Post meinerseits deutlich geworden sein, dass es hier um IP-Manipulation ging und Vortäuschen eines anderen Standortes aktiv seitens des Spielers - So wie in anderen Spielen gerne von einigen Teilnehmern angewandt, wenn das Land automatisch per IP-Adresse zugeordnet wird. Die Aussage "Kauft euch das über Mexiko" ließ den Schluss zu und bedingt keine detaillierte Analyse des tatsächlichen Bezahlsystems vor meiner Antwort. Es bleiben trotzdem noch einige der erörterten Fragen offen, die Antwort kennt nur TankiOnline. Ob man die Auswahl eines anderen Landes für einen günstigeren Tarif als betrügerische Handlung ahnden oder ob es ihnen wirklich egal ist...
  12. Dann komm' mal rüber mit dem Vollwissen. Fremde Logik als Halbwissen zu betiteln ist einfach. Übrigens ging es um die Aussage "Kauf' über Mexiko...", was natürlich zu verstehen war wie "Such' Dir eine Server-Umleitung über einen mexikanischen Server und löse Deine Paysafecard über diesen ein.". Dass es einen "Ehrlichkeits-Button" dafür gibt, war mir gar nicht bewusst. Aber mal zu diesem: Tanki macht hier einen Betrug recht einfach, schreit fast sogar danach. Im Formular findet man eine Liste, wo man beliebig ein Land auswählen kann. Nichtmal der Vermerk "Dein Standort:" davor wie in der "Bedienungsanleitung": http://tankionline.com/de/kristallen/ Also "Rabatte über Währungsumrechnung auf reiner Vertrauensbasis". Üblich wäre natürlich die Festlegung des Standortes anhand der ermittelten IP - die Entscheidung gehört eigentlich nicht in Kundenhände. Dem Kunden wird die "Manipulation" so drastisch einfach gemacht, dass man die Auswahl eines anderen Landes problemlos als nicht beabsichtigt darlegen könnte (egal ob im System auf einen Server in Mexiko umgeleitet oder nicht). Wenn es zu ernsthaften Konflikten käme, dann wohl für die Nachweispflichten des Unternehmens Paysafecard. Denen liegen jede Menge unwahre Daten vor - nach denen sie Rechenschaft ablegen müssten. Gut, RU ist relativ "rechtsfreier Raum" - die Tanki-Betreiber vielleicht relativ sicher. Im Zweifel stellt die Paysafecard ihre Kooperation mit TankiOnline ein und ihr könnt demnächst nicht mehr auf diesem Wege bezahlen. Bei einer Banküberweisung dürfte die Auswahl eines nicht passenden Landes wohl mit Problemen bei der Ausführung enden - kann ja mal einer versuchen. Kommt natürlich auch nur drauf an, welche Daten bei der Bank landen. Ob dort die Örtlichkeit genannt wird oder der Begünstigte einfach nur der Tanki-Rechnungslegungsort ist und sämtliche Umrechnungen einfach nur Tanki-intern ablaufen. Das wäre dann ein Katalog mit mehreren Preisen nach Wahl des Kunden - wiederum auch nicht verboten aber sinnlos^^. Der Kunde sollte allerdings im letzten Falle auch aufpassen: Die Kreditinstitute verlangen bei Summen in Fremdwährungen regelmäßig einen Umtausch-Zuschlag, wiederum in der Regel mit einem Minimum-Betrag, zum Beispiel 2 Euro - oder Prozente. Dann zahlt man am Ende trotzdem drauf, wenn man "29,99MXN" bezahlt.
  13. Selbst wenn Du schon 20 Jahre Erfahrung als Anwalt hättest, würde ich diese Aussage nicht ernst nehmen. Hier müsstest Du mit logischen Gegenargumenten kontern - die zum Beispiel belegen, dass Geldwäsche anders funktioniert. "Ich bin der Meister über die undurchschaubaren Gesetze - die höchste Instanz und sage: Alles Unsinn." schreckt mich nicht im Geringsten. Wer seine Sprache beherrscht, kann auch zitierte Gesetzesinhalte analysieren und den Bezug zur aktuellen Sache wenigstens grob einschätzen. Wo bleiben die logischen Gegenargumente, die belegen, dass man über das Vortäuschen eines falschen Standortes unter Benutzung eines halbanonymen Zahlungsmittels nicht der Geldwäsche verdächtigt werden könnte? Ein Tip: Mit Gesetzen lässt sich hier wenig anfangen.
  14. Das Ding heißt "Geldwäschegesetz". Und welche Beträge für Leute mit größeren Barmitteln meldepflichtig sind, hat rein gar nichts mit der Geldwäsche und dem System dahinter zu tun. Die Straftat der Geldwäsche wird sehr oft über eben viele "kleine Fische" ausgeführt, die die große Summe häppchenweise in "gewaschenes" Geld umwandeln - das wird nicht legal, "weil es ja nur kleine Summen sind". Das Geldwäschegesetz ist lediglich dazu da, Leute mit größeren Barmitteln besser kontrollieren zu können - dass es eben schwieriger wird, das Geld einfach mal so wieder verschwinden zu lassen. Die Straftat und das Gesetz sind völlig verschiedene Angelegenheiten. Jeder, der auffällig wie einer dieser Klein-Geldwäscher handelt, macht sich verdächtig und kann schnell mal die Staatsanwaltschaft in der Tür stehen haben! Das ist keine "oberflächliche Vermutung". Das ist recht einfache Logik, die Du gerne widerlegen darfst - oder auch nicht. Alle anderen sollten vorsichtig sein und nochmal genau überdenken, was sie mit dem Vortäuschen einer falschen "Identität gemessen am vorgetäuschten Standort" über die reguläre "Anonymität" der Paysafecard hinaus anrichten könnten.
  15. Wohl eher voll daneben. Wer bitte hat ausgesagt, dass TO Steuern zahlt? Wer Nachweise führen muss ist vor Allem das Unternehmen Paysafecard. Deren Missbrauchsfähigkeit wurde bereits deutlich eingeschränkt durch EU-Regelungen und Auflagen (max. 100Euro, Einschränkung bei der Ausgabe bei einem PSC-Anbieter, max. 2 ID-Nummern auf eine Bezahlung). Und gerade im Bezug auf Terrorabwehr wird jede Paysafecard-ID pingeligst registriert inklusive Rückumwandlung und Orten. Paysafecard agiert zudem keineswegs steuerfrei bei den Transaktionsvorgängen. Und gerade "kleine Fische" geraten oft unbedarft unter Verdacht, wenn sie ihre Transaktionen noch "schwieriger rückverfolgbar" machen wollen. Der Aufwand der Rückverfolgung wird nicht wirklich wesentlich schwieriger, aber der Verdachtsmoment steigt drastisch. Im Übrigen weiß ich aus recht sicheren Quellen, dass das Unternehmen Paysafecard hart auf dem Prüfstand steht und Listen von Transaktionen abliefern muss, wo Kauf-Ort und Einlöse-Ort der "Karten" weit voneinander entfernt liegen. Bei wem von denen es sich lohnen könnte, tiefer zu bohren - entscheiden andere. Der Verwendungszweck der ID kann jederzeit gefälscht werden und ist kein sicherer Hinweis, dass es sich wirklich um eine legale Transaktion für ein Computerspiel handelt. Ich würde die Finger vom IP-Faken lassen. Es besteht eine Wahrscheinlichkeit, mächtig Ärger deswegen zu bekommen. Egal, wie wahrscheinlich das einzuschätzen wäre.
  16. Tanki ist als Bezahl-Spiel viel zu anspruchslos. Um überhaupt erstmal Käufer zu überzeugen, müsste man eine echte Testversion anbieten - die kann aber kaum ernsthaft überzeugen, da sie ja keine m3-Ausrüstung enthalten dürfte. Die ganz kleinen Ränge haben zwar ihren Reiz, aber eben nur eingeschränkter. Tanki ist ein typisches "Free To Play"- Spiel. Allerdings drastisch auf Abwegen. Von "kostenlos spielen" erwartet der Spieler nicht nur, gegen zahlende Spieler bei massiven Nachteilen spielen zu können. Er erwartet von "free to play", dass er mit mehr Zeitaufwand wenigstens halbwegs konkurrieren kann. Tanki ist leider gerade dabei (wie auch viele andere Konkurrenten), den zahlenden Kunden massive Vorteile und Zusatzoptionen zu bieten. Sei es Premium-Account gegen Euro, Sonder-Farben & Co. Je mehr davon kommt, desto größer der Vertrauensbruch verglichen mit dem Zustand von vor 1-2 Jahren, als Geld ausgeben eindeutig freiwillig war und der Spieler gar nicht ernsthaft drüber nachdenken musste, ob es wirklich freiwillig ist. Gerade potenzielle neue Spieler prüfen aber zuallererst, ob das Spiel, das sich da als "kostenlos spielbar" anpreist, wirklich kostenlos spielbar und Geld ausgeben freiwillig ist. Kommt der Spieler zu dem Schluss "Die behaupten, kostenlos spielbar zu sein - aber nur unter massiver Benachteiligung" - desto wahrscheinlicher wird er sich nach alternativen Freizeitbeschäftigungen Ausschau halten! Jedes neue "Banker-only-Angebot" stellt zudem die Akzeptanzfähigkeit der Gelegenheits-Banker und Selten-Banker auf die Probe. Jedes dieser Angebote wird wieder bei einigen dieser Spieler der Tropfen sein, der das Fass zum Überlaufen bringt - und der Spieler, bei dem diese Akzeptanz-Grenze überschritten wurde, ist für Tanki verloren.
  17. RaymonJ

    Kristall-Ader 100

    Inwiefern? Wie oft denn noch? Du sollst nicht "wegen der 100 Kristalle rumfahren"! Es darf sich nicht lohnen, da sonst genau das eintritt, das hier manche fälschlich implizieren: Spieler würden nur noch rumfahren und danach suchen. Einerseits kommen immer Argumente "Der Spielfluss könnte durch die intensive Suche der Spieler danach gestört werden.". Das habe ich widerlegt. Und dann kommt man wieder von der anderen Seite, die Idee sei überflüssig weil die Adern sich nicht lohnen und nicht als Ersatz fürs normale Spielen dienen? Was denn nun? Ich bin für nicht ausnutzbar... Und es geht auch nicht um Gold-Adern. 100Kristalle...200Kristalle... das ist nicht mehr "1 Kristall" sondern mehrere - daher auch "Ader". Auch wenn es einige sinnlos finden, weil ihnen "die paar Kristalle" zu wenig sind... wenn es mehr wäre, lenken sie vom Spielgeschehen ab. Sie sollen lediglich eine kleine Dreingabe für den Spieler sein, der mit Glück eben statt mit 600 Kristallen vom Fonds mit 700 für sich persönlich abschließt. Es könnten anzahlmäßig übrigens bis zu 4 Adern spawnen pro 15min-Spiel. Soll mal einer versuchen, die alle allein zu finden ohne echte Spielteilnahme. Das macht er paarmal, dann wendet er sich wieder der normalen Spielweise zu und freut sich, wenn er doch mal eine nebenbei findet - wie es geplant ist. Die Entwickler können die Anzahl und Wahrscheinlichkeit so justieren, dass es sich "grade so nicht lohnt". Stellt sich heraus, dass einige Spieler trotzdem noch primär danach suchen - wird eben die Wahrscheinlichkeit noch ein Stück reduziert, bis alle kapieren, dass das kein Spielziel-Ersatz ist.
  18. RaymonJ

    Kristall-Ader 100

    Die Chance wäre zwar höher, wenn man mehr Fläche abfährt mit einem kleinen Panzer - es würde sich aber dennoch nicht lohnen, da sie so selten sind, dass Du gar keine Chance hast, mehr davon zu finden als der normal gespielte Schlachtfonds-Anteil bietet. Zumal nur ein zerstörter Panzer, eroberte Flaggen oder CP-Punkt überhaupt eine Wahrscheinlichkeit auslöst. Wenn man zu Eventzeiten Veränderungen vornimmt, muss man natürlich damit rechnen, dass die Teile in den Vordergrund rücken könnten. Aber das ist ja auch mit den verxfachten Goldbox-Werten so.-
  19. RaymonJ

    Kristall-Ader 100

    Du betrachtest es schon wieder aus Sicht eines Spielers, der sie gezielt suchen will. Eben deshalb sollen sie so vorkommen wie vorgeschlagen... nicht berechenbar, zufällig, nicht von Weitem sichtbar. Da es keinen Sinn macht, diese gezielt zu suchen wie Du erwähnst - ist es genau richtig, sonst wären sie ein Ersatz der "Kristallboxen"... Man spielt ganz normal, konzentriert sich auf den üblichen Spielablauf. Und rein zufällig kann man plötzlich mal ein Objekt ganz nahe am Boden sehen, sich drüber freuen es gefunden zu haben - drüberfahren und nochmal freuen, da man direkt 100 Kristalle mehr aufm Konto hat. Ca. 4 Sekunden "Spielablenkung", die nicht allzu oft vorkommen werden! Außer die Wahrscheinlichkeit und der Betrag würden zu manchen Events erhöht. Aber das ist schon wieder zu weit gedacht.
  20. Leider ist diese "Stellungnahme" wohl fehlerhaft und basiert auf unzureichenden Recherchen. Hier geht es vor Allem um Europäisch/Deutsches Recht und Banken-/Bezahlsysteme. Lies Dir die AGB der Paysafecard durch, dann wirst Du recht schnell erkennen, dass die andere Aussage *** ist. Ist allerdings auf Perm'schen Aussagen basierend - die haben geschlafen. Rein logisch kann es nicht legal sein: Bezahle ich aus Deutschland, müssen irgendwo Steuern fließen. Bezahle ich nur scheinbar aus Mexiko, wird der Steuerteil so behandelt, als hätte ihn ein Mexikaner bezahlt. Welcher Staat erhält die Steuern?
  21. Die Methode der IP-Verschleierung / Vortäuschen eines anderen Standortes wird gern genutzt, ist jedoch mindestens eine betrügerische Handlung und kann gar als Straftat gewertet werden. Das Lesen der AGB von Paysafecard kann hier nützlich sein. Mit dem Vortäuschen eines anderen Standortes und damit unlauterem Einlösen einer Paysafecard kann man durchaus der Geldwäsche verdächtigt werden, auf jeden Fall Steuerhinterziehung - da die Steuern an einen fremden Staat gezahlt werden (TankiOnline und auch Paysafecard wird vorgetäuscht, du seist auf mexikanischem Boden). Die "Paysafecard" bzw. die Guthaben-Summe ist eindeutig identifizierbar, sie hat eine Serien-Nummer. Es ist nachvollziehbar, wann und wo sie gekauft wurde. In Verbindung mit Kameraüberwachung kann man auch den Käufer ermitteln. Geldwäscher setzen Falschgeld oder markierte Scheine aus Raubzügen in Paysafecards um und wenden dieselbe Methode an: Das gekaufte Guthaben über IP-Manipulation scheinbar im Ausland investieren. Schon hat man theoretisch "sauberes Geld". Viel Spaß, wenn die Zivilfahnder irgendwann bei euch vor der Tür stehen mit nem Gerichtsbeschluss/Durchsuchungsbefehl aufgrund des Verdachts der Geldwäsche. Ich hoffe mal, die Tanki-Betreiber haben bereits eine Klausel entsprechend Verbotes der IP-Verschleierung in den Spielregeln/AGB und sperren den Account in diesem Fall. Sonst machen sie sich nämlich ebenfalls der Geldwäsche verdächtig, da sie ja "virtuelle Güter" "verkaufen", die eigentlich nicht zu beziffern sind - da echte Währung gegen nicht definierte "Spielwährung" getauscht wird. Dabei könnte es sich auch um Scheingeschäfte handeln... So manchen Leuten, die sich für besonders clever halten - kann das Leben plötzlich völlig ungeahnte Fallstricke bereiten. Wenn man nicht weit genug denkt... Aber wie dem auch sei, ein ermogelter günstigerer Preis ist immer noch kein Argument, plötzlich für spezielle Inhalte doch Geld ausgeben zu müssen.
  22. RaymonJ

    Kristall-Ader 100

    Zum Lesen gehört natürlich auch Verstehen und Verstehen wollen. Die Aussage "wie Pilze" und "Natürlich gleich paar nacheinander" stammt von Dir. Es wurde bereits mehrfach wiederholt erklärt, dass die Kristall-Adern weder camp- noch farmbar sind, nicht angekündigt werden und nicht aus der Ferne zu erspähen. Um "Pilze" ging es auch nie, zu Halloween das Aussehen grafisch einem Kürbis nachzuempfinden wäre ein kleines Gimmick. Problem dabei ist nur, dass die nicht unter der Erde wachsen und relativ "hoch" sein müssten - also wieder prinzipiell aus der Ferne zu sehen. Es gibt einfach keinerlei logischen Bezug zur Gold-Box, die per Sirene angekündigt wird, deutlich mehr Kristalle einbringt, "campbar" weil aus der Ferne zu sehen ist -und den Spielverlauf für einige 10 Sekunden massiv beeinflussen kann. Jeglicher Vergleich mit Gold-Boxen oder "abgeschafften kleineren Kristallboxen" ist eine falsche Schlussfolgerung basierend auf dem Ignorieren wesentlicher Faktoren der beschriebenen Idee - auch eine Form des Trollings.
  23. Es geht hier jedenfalls stetig auf einen Kurs weg vom "Free-To-Play-Prinzip". Dieser Kurs wird aber sehr vielen Spielern auf den Magen schlagen, da er gegen das Versprechen "kostenlos spielen" und "Geld ausgeben freiwillig" verläuft. Je mehr Teile sich als in Wahrheit ohne Euros nicht erhältlich herausstellen, desto mehr Spieler werden das Versprechen als gebrochen ansehen und sich vom "Pay-To-Win"-System verabschieden. Spätestens dann, wenn solche Objekte noch Spielvorteile bieten.
  24. RaymonJ

    Kristall-Ader 100

    Jetzt ist es plötzlich unnötig, weil man sie nicht farmen/campen kann? Ich glaube, jeder würde sich über 100 Kristalle freuen, die er zufällig direkt bekommt weil zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Bitte erstmal ausschlafen und den Rest des Threads lesen. Dann würdest auch Du erkennen, dass die Funktionen dieser Kristalladern rein gar Nichts mit irgendwelchen Boxen von vor meiner Zeit zu tun haben. Es ist schon fast peinlich, wenn man bedenkt, dass Du schon mehrfach denselben Unsinn kommentiert hast zu irgendwelchen Boxen abseits des Themas und mehrfach dargelegt und bewiesen bekamst, dass der Bezug gar nicht da ist und es sich um eine völlig andere Sache dreht.
  25. Gut, mal ehrliche Meinungen zu hören auch helferseitig. Ich bin erst ca. 2 Jahre dabei jetzt und hatte anfangs recht Spaß beim Spielen selbst, beim Erringen von Upgrades & Co. Die erste Phase bis ca. einschließlich Einführung der täglichen Aufgaben kam mir als positive Entwicklung rüber. Das Gemeckere verlief oft gegen Drugs und Drugger, aber das allgemeine Auskommen wurde positiv beeinflusst. Ich glaube, ich habe 50Euro investiert, ohne echte Gewissensbisse. Das würde ich heute definitiv nicht mehr... Wahrscheinlich war ein kräftiger Abgang von Spielern schon vor mir zu verzeichnen, wie ich mitbekam nach den "Balancing-Maßnahmen"/"Rebalance". Aus welchen Gründen auch immer... aktuell steht man nur noch ohnmächtig vor den Neuerungen, die allesamt massiv Kristalle verschlingen. Man hat durch die Maßnahmen massiv mehr Wünsche... mehr Gegenstände, die man gerne hätte - dazu noch teure Upgrades. Durch die schiere Masse bei gleichbleibenden Kristalleinnahmen scheinen diese neuen Ziele aber immer unerreichbarer.. Unsummen Geld oder viele Jahre Zeitaufwand und man hätte längst nicht alles. Das demotiviert massiv, diese Ohnmacht verspürt im Prinzip jeder. Tanki vermittelt nicht mehr das Gefühl eines "free to play"- Spiels, von dem der Spieler bei genügend Zeitaufwand ein faires Auskommen und fairen Fortschritt erwartet. Vielmehr vermittelt es seit den Entwicklungen der letzten 3 Monate massiv das Gefühl "Die kommen nur noch mit käuflichen Angeboten rüber, mehr und mehr - sie wollen mein Geld, mit allen Mitteln.". Und genau das bewirkt das Gegenteil: Wer von den Gelegenheits-Bankern noch ab und zu drüber nachdachte, paar Euros für den Fortschritt zu opfern, der wird sich jetzt eher vom Spiel abwenden. Ein Spiel, das mir verspricht, "kostenlos spielbar" zu sein - drängt massiv nach Investitionen. Der Bruch eines Versprechens, eines ethischen "Vertrages", der bei den meisten Spielern genau das erreicht: Jetzt investiere ich erst recht nicht, ich komme ohne Banken aus oder lege das Spiel beiseite. Und neue Spieler? Die stehen noch ohnmächtiger vor den neuen Objekten, die es zu kaufen gibt. Neben intensivem Zeitaufwand ist es jedes Mal wie ein Schlag ins Genick, wenn das Kristallkonto wieder bei fast 0 ist. Die alten Probleme summiert mit der neuen Ohnmacht, seine Wünsche nur mit unendlich Zeit und Geld erfüllen zu können - ersticken jede Hoffnung ab einem gewissen Punkt und der Spieler wendet sich schon in der Startphase wieder ab statt zu bleiben. Je gieriger die Betreiber auftreten, je ohnmächtiger der Spieler den neuen Angeboten gegenüber steht - desto geiziger werden die Spieler beim Banken sein! Das gilt für jedes "Free to play"-Spiel. Und beinahe jedes wird irgendwann in diesem "Gier-Trend" gefangen sein, in der Bedarfserzeugung - und ohne dass die Betreiber erkennen, dass die Spieler diese Art und Weise absolut abstoßend empfinden - und genau das Gegenteil wird erreicht zumindest bei der Masse der Spieler, die vernünftiger Weise nur gelegentlich "banken". Die "Hardcore-Banker", die alles schlucken, werden zahlenmäßig niemals das lohnendste Ziel sein! Vor Allem sind sie irgendwann allein unter Wenigen, wo das Spiel dann mangels Gegnern keinen Spaß mehr macht.
×
×
  • Neues Erstellen...